Comeback und Meilenstein

 

Im Februar 2022 stimmte der Hessische Fußball-Verband (HFV) dem Antrag auf Aufnahme einer zweiten Mannschaft zu. Die U21 von Eintracht Frankfurt geht zur Saison 2022/23 in der LOTTO Hessenliga an den Start – mehr als acht Jahre nach Abmeldung der damaligen U23 im Jahr 2014. Ein Blick auf die Hintergründe, die Kaderzusammenstellung und das bisherige Abschneiden. 

„Hinsichtlich der künftigen Ausrichtung ist die Wiedereinführung einer zweiten Mannschaft ein Meilenstein für Eintracht Frankfurt“, erklärte Markus Krösche, Sportvorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG, nach der Zustimmung durch den HFV. Nach acht Jahren Abstinenz dürfen sich Eintracht-Fans also wieder auf einen Profi- Unterbau freuen, der jungen Spielern eine Entwicklungsmöglichkeit bieten und somit der gesamten Nachwuchsförderung einen positiven Impact verleihen soll. 

Die U21 ist organisatorisch aktuell noch im Nachwuchsleistungszentrum von Eintracht Frankfurt e.V. eingegliedert, das somit ab dieser Saison über elf Mannschaften verfügt (U9 bis U21). Zum 1. Juli 2023 geht das NLZ in die Eintracht Frankfurt Fußball AG über, nachdem die Vereinsmitglieder auf der vergangenen Mitgliederversammlung dem Antrag des Präsidiums auf Ausgliederung des Nachwuchsleistungszentrums zugestimmt haben. Auf Punktejagd gehen die Adlerträger 2022/23 in der LOTTO Hessenliga, der höchsten Spielklasse unter dem Dach des HFV. Insgesamt 24 Spieler stehen Cheftrainer Kristjan Glibo zur Verfügung, die mit einem Durchschnittsalter von 21,2 Jahren das jüngste Team der Hessenliga bilden. Die Mannschaft setzt sich zusammen aus aufrückenden Eigengewächsen, externen Neuzugängen und übernommenen Spielern des SC Hessen Dreieich, dessen Hessenliga-Startberechtigung die U21 im Zuge der Wiedereingliederung erhielt. 

Aus dem eigenen Nachwuchs befinden sich mit Jan Schroeder, Bertan Tepedibi, Harpreet Ghotra, Jannik Horz, Moritz Maurer, Dario Gebuhr, Gianluca Schäfer, Matteo Bignetti, Ignacio „Nacho“ Ferri und Mehdi Loune gleich zehn Spieler im Kader, die sich nun auf ihr erstes Jahr im Herrenfußball freuen dürfen.
 
Vom SC Hessen Dreieich stießen mit Denis Streker, Zubayr Amiri, Abassin Alikhil, Daniel Dejanovic, Nino Cassaniti und Marc Wachs sechs Spieler in den Kader, die mit Ausnahme von Cassaniti und Wachs in der Vergangenheit bereits Eintracht-Luft schnupperten. Auch die externen Neuzugänge sind größtenteils keine Unbekannten. So konnten mit Paul Harbrecht, Fynn Otto und Hüseyin Bakirsu drei Spieler verpflichtet werden, die über viele Jahre am Riederwald ausgebildet wurden. Komplettiert werden die Neuzugänge durch Ben-Luca Fisher, Emir Sejdovic, Divaio Bobson und Maximilian Brauburger. 

Für Patrick Ochs, Sportlicher Leiter U16-U21, sei der Mix aus Eigengewächsen, Rückkehrern und Spielern mit einer hohen Eintracht-Affinität eine Mischung, „mit der wir zufrieden sein können“. Perspektivisch solle der Kader aber weiter verjüngt werden, ergänzt Ochs. Dieses Vorhaben würde auch mit Blick auf die Regularien vieles erleichtern. Denn gemäß Statuten dürfen maximal drei Spieler gleichzeitig auf dem Feld stehen, die zum 30. Juni 2022 – also noch vor Saisonstart 2022/23 – das 23. Lebensjahr vollendet haben.

Dass die neu formierte Mannschaft auf Anhieb eine gute Chemie entwickelte, bewies sie direkt in den ersten Wochen und gestaltete die ersten Testspiele sehr erfolgreich. Auch der Saisonstart in der LOTTO Hessenliga kann sich sehen lassen und die U21 findet sich im oberen Tabellendrittel wieder. Ein positiver Nebeneffekt, der in Bezug auf die Ziele jedoch nicht an erster Stelle steht. „Wir befinden uns zum einen in einem Übergangsjahr, viele unserer Jungs müssen sich erst an den Herrenfußball gewöhnen“, so Ochs, der ergänzt: „Darüber hinaus hat für uns die Entwicklung der einzelnen Spieler oberste Priorität.“ 

Mit der Wiedereingliederung einer Zweitvertretung durfte sich der Eintracht-Nachwuchs außerdem über eine neue Spielstätte freuen. Ihre Heimspiele trägt die U21 im Ahorn Camp Sportpark in Dreieich aus.