Eintracht Frankfurt international! 

In besonderer Art und Weise von den Corona-Einschränkungen der letzten zwei Jahre betroffen war der internationale Austausch, den das NLZ traditionell und aus großer Überzeugung heraus pflegt. Umso erfreulicher war es deshalb, dass 2022 gleich mehrere internationale Highlights auf dem Programm standen. 

Nach der pandemiebedingten Absage 2020 und einer rein US-amerikanischen Veranstaltung 2021 war es 2022 wieder so weit: Der Dallas Cup, eines der renommiertesten und traditionsreichsten Jugendfußballturniere weltweit, konnte endlich wieder in internationaler Konkurrenz ausgetragen werden. Die Eintracht ist bereits seit 2004 eine feste Größe des hochkarätigen Wettbewerbs. Mit Ausnahme der Jahre 2005, 2020 und 2021 waren die Adlerträger stets vertreten – in diesem Jahr also zum 16. Mal. Trotz der hohen Anzahl an Teilnahmen freute sich Eintracht Frankfurt in dieser 43. Auflage auf eine Premiere: Neben den U14-Jungs war mit den U17-Juniorinnen erstmals auch eine Mädchenmannschaft der Adler mit an Bord (1). Die U14 aus dem NLZ strebte im Vorfeld an, den Titelgewinn in dieser Altersklasse aus dem Jahr 2019 zu verteidigen. Und dies gelang! Dank herausragender Leistungen drang die Mannschaft von Duarte Saloio bis ins Finale vor, wo sie schließlich die Dallas Texans verdient mit 3:0 bezwingen konnte. So wurde die „Boot and Ball“-Trophy erneut mit nach Frankfurt genommen (2)

Darüber hinaus freute sich das NLZ in diesem Jahr über den ersten interkontinentalen Besuch seit Beginn der Corona-Pandemie – und dies gleich doppelt. Zunächst war Ende März im Rahmen des „Youth Incubator Project“ der DFL und Next Media Vietnam die vietnamesische U17-Nationalmannschaft zu Gast am Riederwald. In einem spannenden und technisch hochklassigen Freundschaftsspiel setzte sich die U16 der Eintracht mit 3:0 gegen die Auswahl aus Vietnam durch (3). Anfang September gab es dann erneut Besuch aus Fernost: Eine südkoreanische Delegation angehender Trainerinnen und Trainer war im Nachwuchsleistungszentrum zu Gast, wo sie von Übergangstrainer Ralph Gunesch (4) und Nicolai Adam, Head of International Sport Projects, einen Einblick über die Strukturen und die Arbeitsweise des NLZ erhielt.