Leipziger Allerlei

Heute kein traditionelles Gemüsegericht aus der sächsischen Großstadt, sondern allerlei Wissenswertes und Kurioses zum DFB-Pokalduell der Eintracht mit Leipzig am 4. Dezember.


Text: Michael Wiener 

Fotos: imago images 

 

Mit den Zweiten
Leipzig und Frankfurt haben die Gemeinsamkeit, trotz ihrer übergeordneten Bedeutung in vielerlei Hinsichten für ihr Bundesland auf dem Papier nicht die Nummer eins zu sein. Hier Wiesbaden, da Dresden. Fußballerisch ein Drittligaduell auf Augenhöhe, während im DFB-Pokalspiel Anfang Dezember zwei regelmäßige Europapokalteilnehmer aus der Bundesliga aufeinandertreffen. 

 

Vielspieler
Die nächste Gemeinsamkeit: Leipzigs und Eintrachts Terminkalender ist in dieser Saison voll bis oben hin. Fünf internationale Aufgaben und zweimal DFB-Pokal haben beide Teams neben dem Brot- und Buttergeschäft Bundesliga (dann zwölf Spieltage) bereits hinter sich, wenn es am 4. Dezember ins direkte Duell geht. Während in der Bundesliga und im DFB-Pokal beide Teams auf Augenhöhe liegen, hat Leipzig international einen schweren Stand und bis Redaktionsschluss alle vier Partien in der Ligaphase der Champions League verloren. 

 

Buchmesse
In Leipzig treffen sich Autoren, Verlage und Bücherwürmer im Frühjahr, im Herbst geht’s dann ab nach Frankfurt. In der Mainmetropole war’s im Oktober mal wieder so weit, dieses Mal mit großem Eintracht-Einfluss. „Stimmen der Eintracht“ heißt das neue Buch, das Autor Michael Horeni gemeinsam mit der Eintracht zusammengestellt hat. Die „Eintracht vom Main“ hat es in der vergangenen Ausgabe vorgestellt – und legt jetzt nach, unter anderem mit einem unweit von Leipzig aufgewachsenen Mann: Norbert Nachtweih. Als er Profifußball spielte, war von einem Leipziger Verein mit überregionaler Bedeutung noch lange nichts zu sehen. 

 

Den Fluch besiegt
Als die Adlerträger das bis dato letzte Mal in Leipzig vorstellig wurden, schwebte noch diese Negativserie über den Frankfurtern: noch nie in Leipzig gewonnen. Jedenfalls nicht bei den heutigen Leipzigern und auch nicht in der Bundesliga beim VfB Leipzig 1994 (0:1), bei denen es mal 1997 ein Zweitliga-3:2 gab. Mit einem Doppelpack von Urs Güntensperger! Zurück in die jüngere Vergangenheit, denn im Januar beendete die Eintracht in der Leipziger Arena die Sieglosserie, als Ansgar Knauff der goldene Treffer gelang. Schon nach sieben Minuten übrigens. Nehmen wir gerne wieder. 

 

Doppelpack
Binnen zehn Tagen geht’s für die Eintracht zweimal nach Leipzig, denn das Bundesliga-Auswärtsspiel bei der Mannschaft von Marco Rose steht am 15. Dezember auf dem Spielplan. Dazwischen heißen Eintrachts Gegner Augsburg (H) und Lyon (A), die von Leipzig Kiel (A) und Aston Villa (H). 

 

Frauenpower
Leipzigs Frauen schicken sich so langsam an, die Großen zu ärgern. Es ist erst die zweite Saison der Leipzigerinnen in der Bundesliga, aber bislang sind sie im gesicherten Mittelfeld zu finden. Anfang November gelang saisonübergreifend der neunte Heimsieg in Serie. Aber nicht in der Arena, sondern am Cottaweg. Unter den neun Besiegten war zweimal die TSG Hoffenheim dabei – und einmal auch die Eintracht, im vergangenen Februar. Vor fast genau zwei Jahren ereilte das Team von Niko Arnautis ein schmerzliches Pokalaus beim damaligen Zweitligisten. Zeit, dass die Männer nun im Pokal Revanche für die Frauen nehmen! Die Frauen empfangen am Brentanobad die auswärts bislang nur in Potsdam erfolgreichen Leipzigerinnen am zweiten Dezember-Wochenende. 

 

Wiedersehen I
André Silva ist seit Saisonbeginn wieder zurück in Leipzig, er hatte nach seinem Wechsel von der Eintracht in Richtung Sachsen 2021 eine Saison bei Real Sociedad verbracht. Bis Redaktionsschluss lief der Portugiese einmal in dieser Saison von Beginn an auf, beim 4:2 im DFB-Pokal gegen St. Pauli in der Zweiten Runde. Zwei Assists stehen zu Buche. An seine außergewöhnliche Torquote in seiner letzten Saison bei der Eintracht 2020/21 (29 Tore in 34 Pflichtspielen) kann er bei Leipzig nicht anknüpfen. In 101 Spielen gelangen ihm bisher 26 Treffer, 17 davon in seinem ersten Jahr dort (2021/22). 

 

Wiedersehen II
27. August 2011, Betzenberg, 87. Spielminute: Willi Orban debütiert in der Bundesliga, für den 1. FC Kaiserslautern gegen den FC Bayern München. Orban wechselt 2015 nach Leipzig, es ist sein bislang einziger Wechsel seit seinem Start als Jugendfußballer im Alter von vier Jahren beim 1. FCK. Was das mit der Eintracht zu tun hat? Kevin Trapp steht bei besagtem Spiel 2011 für Kaiserslautern zwischen den Pfosten, er hatte ein halbes Jahr zuvor erstmals Bundesliga-Luft geschnuppert. 

 

Leipziger Fußball
Die Eintracht ist bekanntlich 125 Jahre alt. 1899 denkt in Leipzig noch niemand an Energydrinks. Aber an Fußball. Nicht mal ein Jahr nach der Gründung von Eintrachts ältestem Vorgängerverein wird der Deutsche Fußball-Bund in Leipzig gegründet, der erste deutsche Fußballmeister heißt VfB Leipzig! 1902/03 war das. 1899 wird übrigens der Leipziger Ballspielclub (BC) Stadtmeister, dieser wird 1945 aufgelöst. 

 

Bei beiden Klubs
Da gab’s durchaus einige wie Nico Frommer, Ingo Hertzsch, Chris Lenz, Stefan Ilsanker und Ante Rebic. Aber auch Sidney Raebiger, der immer noch Leipzigs jüngster Spieler aller Zeiten ist. Im Alter von 16 Jahren, drei Monaten und 21 Tagen läuft er unter Jesse Marsch im DFB-Pokal auf. In diesem Wettbewerb trifft er in dieser Saison auch auf die Eintracht, mit der Eintracht aus Braunschweig. Dort kommt er aber nicht zum Einsatz. Bei der Eintracht spielt der mittlerweile 19 Jahre alte Mittelfeldspieler in der Saison 2023/24 in der U21. 

 

Die Arena
Noch ein bisschen Historie gefällig? Die Grundsteinlegung für die heutige Arena erfolgt im Jahr 2000 anlässlich des 100. Geburtstags des DFB, der wie oben erwähnt in Leipzig gegründet wurde. 2010 wird das Stadion Heimspielstätte von Leipzig und erhält seinen heutigen Namen. Die Arena wurde an der Stelle des früheren Zentralstadions erbaut, in dem zwischen 1956 und 1994 große Leichtathletikveranstaltungen, Turn- und Sportfeste der DDR (Foto, von 1979) und Fußballspiele ausgetragen wurden. Auch hier Geschichtsvorteil Waldstadion, das feiert im kommenden Jahr seinen 100. Geburtstag!