Mit Kraft und Präzision

Alles begann in den USA: In den frühen 1890er Jahren entstand der Cheersport an amerikanischen Universitäten als rhythmische Anfeuerung von Sportmannschaften. Über die Jahrzehnte entwickelte sich der Sport zu einer anspruchsvollen Disziplin, die heute Tanz, Akrobatik und Teamgeist vereint und weltweit Begeisterung weckt. 

 

Auch in Deutschland hat Cheersport in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen und begeistert eine stetig wachsende Zahl an Athletinnen und Athleten – darunter auch unsere Teams bei Eintracht Frankfurt. Der CCVD (Cheerleading und Cheerperformance Verband Deutschland) verzeichnete im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 23 Prozent und zählt damit zu den Top-Drei-Sportarten in Deutschland, was das Wachstum angeht. 

Im Fokusthema werfen wir einen genauen Blick auf Cheersport und Cheerperformance bei der Eintracht. Im Interview mit unserer Trainerin für Cheerperformance erfahren wir mehr über die Anforderungen und Besonderheiten der Sportart. Ein Vergleich zwischen Cheersport und Cheerperformance beleuchtet die unterschiedlichen Schwerpunkte: Wo Cheersport mit komplexen Stunts und Wettkampf-Elementen beeindruckt, setzt Cheerperformance auf die perfekte Harmonie aus Choreografie und Tanz. 

Zusätzlich stellen wir Euch in einem schnellen Frage-Antwort-Spiel eine junge Athletin vor, die ihre Leidenschaft für den Cheersport mit uns teilt und zeigt, was den Sport so besonders macht. Freut Euch auf spannende Einblicke in eine Sportart, die pure Leidenschaft und Teamgeist vereint.