„Mit Seriosität und wirtschaftlicher Vernunft“

Kürzlich hat der Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG jeweils einstimmig beschlossen, den Vertrag mit Vorstandsmitglied Philipp Reschke bis Juni 2029 zu verlängern und Julien Zamberk zum neuen Finanzvorstand zu bestellen. Zamberk hat einen Vertrag bis Ende 2027 erhalten und zum 1. November die Nachfolge von Oliver Frankenbach angetreten (siehe Seiten 10/11). Vereinspräsident Mathias Beck, der auch Vorsitzender des Aufsichtsrats ist, und Zamberk sprechen unter anderem über ... 

 

… den Vorstand:
Mathias Beck: Im Vorstand und Präsidium sitzen ausnahmslos Leute mit viel Eintracht-Herz. Es ist eine unglaublich große Freude, welche Gemeinschaft wir bilden in der gesamten Eintracht-Frankfurt-Welt. Die Verlängerung mit Philipp Reschke bedurfte keiner langen Verhandlungsphase; wir haben schnell Einigkeit darüber erzielt, vorzeitig zu verlängern. Darauf sind wir als Aufsichtsrat stolz. Wir sehen grundsätzlich eine große Kontinuität und ein klares Weiterkommen, was die Festigkeit im Aufsichtsrat und Vor- stand betrifft. 

Julien Zamberk: Ich bin von meinen Vorstandskollegen sehr positiv aufgenommen und in den vergangenen Wochen begleitet worden. Das weiß ich sehr zu schätzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Nicht mehr Referent, sondern Kollege zu sein, ist natürlich eine kleine Umstellung, aber der Umgang ist der gleiche geblieben. Das Heim- spiel am Samstag war direkt ein dankbarer Einstand (schmunzelt)

 

... Zamberks Werdegang: 

Mathias Beck: Die Tragweite der Entscheidung, wer neuer Finanzvorstand wird, war mir natürlich bewusst. Mit Blick auf die Zukunft, wie wir sie uns vorstellen, brauchten wir einen vernünftigen Kandidaten, der mit anpackt. Mit Julien haben wir jemanden, der tief in der Materie Eintracht Frankfurt drin ist. Das hilft uns extrem. Deshalb ist mir und uns die Entscheidung nicht schwergefallen. Aus meiner Erfahrung in früheren Unternehmen weiß ich, dass wir bei einer wirtschaftlichen Größe, durch die die Eintracht unternehmerische Dimensionen angenommen hat, unternehmerische Entscheidungen treffen müssen. Dafür ist Julien genau der Richtige. Denn er kennt bereits die Bereiche und entsprechende Bereichsleiter. 

Julien Zamberk: Angefangen habe ich als Praktikant am Riederwald und arbeite nun seit knapp elf Jahren für die Fußball AG. Erst als Referent des Vorstands, dann als Prokurist, seit 2020 auch als Geschäftsführer der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH. Dadurch habe ich über die Jahre in verschiedenen Positionen einen sehr guten Einblick in die Klubstruktur bekommen. Es gab kaum eine strategische oder geschäftspolitische Ent- scheidung, in die ich nicht involviert war. Sei es die Eigenvermarktung, der Stadionbetrieb oder auch die Gründung weiterer Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften. Durch diese Erfahrung, nicht bei null anzufangen, sondern tief im Thema zu sein, sehe ich mich in der Lage, die mir anvertraute Verantwortung zu übernehmen. 

 

... Arbeitsweise: 

Julien Zamberk: Ich weiß, dass ich die Themen nicht alle alleine bewältigen muss. Wir haben ein sehr starkes Team im Finanzbereich, geleitet von Johannes Möglich. Ich fühle mich gut und sicher, weil ich weiß, dass wir mit dem ganzen Team sehr gut aufgestellt sind. Das gilt auch für alle anderen Fachbereiche und die Personen, mit denen ich bislang sehr vertrauensvoll gearbeitet habe und das auch zukünftig vorhabe. Das gilt ebenso für die Stabsstelle des Vorstands. Ich kann mich auf alle Leute verlassen. Das ist ein wichtiger Faktor. Ich kann versichern, meine Rolle mit Seriosität und wirtschaftlicher Vernunft sowie nach meinem besten Wissen und Gewissen auszufüllen. 

 

... Zukunftsperspektiven: 

Mathias Beck: Was wir in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt haben, ist außergewöhnlich im Vergleich zu anderen Traditionsvereinen. Kontinuierliche Arbeit mit einem sehr guten Team hat uns dahin gebracht, wo AG und Verein heute stehen. Wir sind der größte Mehrspartenverein der Welt mit einer Profifußballmannschaft. Wenn man sieht, wie viele Traditionsvereine in der Zweiten Liga spielen, können wir extrem stolz sein. Nichtsdestotrotz müssen wir jeden Tag darüber nachdenken, wie der nächste Schritt aussieht, mit möglichst keinen Fehlern. Unser Anspruch und Ansatz ist, aus der Region heraus Kapital zu mobilisieren, um mit Liebe zum Verein die Leute zu finden, die uns unterstützen. Das Thema Kapitalmaßnahme gehört dazu. Die große Zielsetzung und Herausforderung dabei ist, als Verein gestärkt daraus hervorzugehen. 

 

„Ich kann mich auf alle Leute verlassen. 

Das ist ein wichtiger Faktor. Ich kann versichern, meine Rolle mit Seriosität und wirtschaftlicher Vernunft so wie nach meinem besten Wissen und Gewissen auszufüllen.“ 

 

Julien Zamberk: Es gibt eine klare Strategie, die einen Wachstumskurs auf sportlicher, wirtschaftlicher und operativer Ebene beinhaltet. Die Besetzung durch meine Person erfolgte unter der Voraussetzung, dass wir an der Strategie festhalten und den Wachstumskurs mit wirtschaftlicher Vernunft weiterfahren wollen. Gleichzeitig gehen mit wachsenden Erlösen auch steigende Kosten einher. Da spielt unsere Kapitalbasis und das Zusammenspiel zwischen unserem Fremd- und Eigenkapital eine wichtige Rolle. Vor allem unsere Transferstrategie und die Investitionen in den Spielerkader, der ein signifikantes Erlöspotenzial beinhaltet, aber eben kein Bankguthaben darstellt - erfordern eine entsprechende Liquiditätsvorsorge. Hierfür müssen wir unsere Kapitalbasis entsprechend aufstellen, um unseren eingeschlagenen Wachstumskurs fortzusetzen und gleichzeitig vernünftig abzusichern. Die Themen hat Oliver Frankenbach bereits vor einiger Zeit angeschoben und wir haben in den letzten Wochen und Monaten sehr intensiv daran gearbeitet. Ich übernehme dieses wichtige Handlungsfeld nun und möchte die erarbeiteten Maßnahmen gemeinsam mit allen Beteiligten zeitnah zum Abschluss bringen. Wenn ich am Ende starke Zahlen präsentieren darf, richtet sich mein Dank zuallererst an die anderen Vorstandskollegen und die Fachbereiche. Denn die Zahlen resultieren am Ende aus deren Arbeit. 

 

 

Julien Zamberk 

-              Geburtsdatum: 20. Januar 1988 

-              Familienstand: Verheiratet, ein Kind 

-              2007 bis 2010: Studium BA Sport Management, University of Southampton (England) 

-              2010 bis 2012: Studium MSc Management, London School of Economics 

-              2011: Praktikant, Eintracht Frankfurt e.V. 

-              2012 bis 2014: Unternehmensberater, Oliver & Ohlbaum Associates, London 

-              Seit 2014: Referent des Vorstands, Eintracht Frankfurt Fußball AG 

-              Seit 2017: Prokurist, Eintracht Frankfurt Fußball AG 

-              Seit 2020: Geschäftsführer, Eintracht Frankfurt Stadion GmbH 

-              Seit November 2024: Mitglied des Vorstands, Eintracht Frankfurt Fußball AG