Katharina Kiel verlängert

Die Technische Direktorin der Eintracht Frankfurt Frauen verlängert vorzeitig und langfristig bis zum 30. Juni 2028. 

 

Katharina Kiel bleibt dem Klub als Technische Direktorin der Eintracht Frauen langfristig erhalten. Die 32-Jährige hatte im November 2022 ihren Posten angetreten. Kiel ist neben dem Kadermanagement der ersten beiden Frauenmannschaften auch für übergeordnete strategische Themengebiete verantwortlich wie infrastrukturelle Projekte und die Implementierung einer ganzheitlichen Nachwuchsstrategie. Seit November 2023 ist sie gewähltes Mitglied im Ausschuss für die Frauen-Bundesligen des Deutschen Fußballbundes (DFB) und der Arbeitsgruppe Frauenfußball der European Club Association (ECA). 

Sportvorstand Markus Krösche sagt: „Wir sind extrem froh, dass wir Katharina Kiel langfristig an Eintracht Frankfurt binden können. Die Entwicklung des Frauenfußballs innerhalb des Klubs – auf und neben dem Platz – war und ist sehr positiv, was in einem engen Zusammenhang mit ihrer Arbeit steht. Diese Entwicklung wird sie in den kommenden Jahren weiter vorantreiben und dabei auch in den mittel- und langfristigen Entwicklungsschritten maßgeblich vorangehen. Darüber hinaus hat Katharina zuletzt auch eine wichtige Rolle im Frauenfußball über die Grenzen des Klubs hinaus eingenommen, in dem sie Eintracht Frankfurt angemessen repräsentiert und unsere Interessen vertritt. Wir freuen uns darauf, den eingeschlagenen Weg gemeinsam fortzusetzen und den Frauenfußball in all seinen Facetten weiter voranzubringen.“ 

Katharina Kiel sagt: „Ich bin den Verantwortlichen, allen voran Markus Krösche, sehr dankbar für die Chance, mich in den vergangenen beiden Jahren in einer Führungsposition im Profifußball weiterentwickeln und etablieren zu dürfen. Diesen Weg will ich in den kommenden Jahren fortsetzen und weiterhin gemeinsam mit den handelnden Personen Benchmarks setzen für den Frauenfußball bei Eintracht Frankfurt und darüber hinaus. Wir sind auf einem sehr guten Weg, aber längst noch nicht am Ende. Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre gilt es weiter fortzusetzen, um dem großen Ziel immer näher zu kommen, den deutschen Frauenfußball im Gesamten in ein autarkes Ökosystem zu führen und Eintracht Frankfurt zu einer Topmarke im nationalen und internationalen Frauenfußball zu entwickeln.“