3.500 Kids am Ball

Die Fußballschule ist auch 2024 in ganz Hessen unterwegs. Camps, Talenttraining, „Eintracht in der Region“; dazu Profis, Pokale und Attila am Trainingsgelände. Die Bilanz. 

 

Rund 3.500 Kinder zwischen sieben und 13 Jahren waren 2024 wieder am Ball bei der Eintracht Frankfurt Fußballschule. Zahlreiche Camps wurden durchgeführt, sei es in Frankfurt-Niederrad, an Spieltagen, On Tour, bei Benefizveranstaltungen, nur für Mädchen oder im Rahmen von „Eintracht in der Region“, dazu kam wie gewohnt das Talenttraining. Hier haben ausgewählte und gesichtete Nachwuchsspieler zwischen sieben und 13 Jahren die Möglichkeit, eine Einheit zusätzlich zum Vereinstraining wahrzunehmen. „Wichtig ist, dass die Kinder weiterhin in ihrem Verein trainieren und dort ihr soziales Umfeld haben“, erklärt der Leiter vom Talenttraining, Ex-Profi Uwe Bindewald. 

Die Nachfrage der Vereine, Camps gemeinsam mit der Eintracht auszurichten, ist weiterhin enorm. Im vergangenen Jahr haben die Verantwortlichen der Fußballschule unter der Leitung von Karl-Heinz Körbel die On-Tour-Camps neu strukturiert. „Wir haben uns entschieden, neuen Vereinen die Möglichkeit zu geben, ein On-Tour-Camp mit der Fußballschule auszurichten“, sagt Körbel. Erstmals waren demnach der TuS Nieder-Eschbach, der SV Fürth, der SV Geinsheim, die SG Oberliederbach, der SV Bad Camberg und der FV Cölbe auf der Landkarte vertreten, außerdem ging es zur SG Rückers. 

Schmankerl der Camps, die in allen Ferienwochen außer im Winter auch auf dem heimischen Gelände in Niederrad stattfinden, ist jeweils der Besuch von Profis, Mitarbeitern des Museums mitsamt einem Pokal aus dem zahlreichen Fundus oder des lebenden Maskottchen Attilas, zumeist mit Falkner Norbert Lawitschka. Nnamdi Collins, Tanja Pawollek, Timothy Chandler, Lea Paulick und Pernille Sanvig waren 2024 zu Gast, standen Rede und Antwort und für Autogramme zur Verfügung. 

Im Trainerteam durften ehemalige Adlerträger nicht fehlen. So gingen mit Uwe Bindewald, Rudi Bommer, Slobodan Komljenovic, Thomas Zampach, Norbert Nachtweih, Cezary Tobollik, Oscar Corrochano, Frank Gerster, Patrick Falk, Michael Fink, Daniyel Cimen, Alexander Conrad, Manfred Binz, Lise Munk und Reinhold Jessl viele Ex-Profis an den Start. Sie blieben nicht allein. Auch Wolfgang Trapp, Jürgen Kalb, Alex Schur und Cha Bum-kun statteten den Camps einen Besuch ab. 

 

„Wir werden auch 2025 mit viel Engagement, Herz und Freude dabei sein und 

unseren Weg weitergehen“ 
Karl-Heinz Körbel 

 

Partner der Spieltagscamps, bei denen im Deutsche Bank Park trainiert wird und der abschließende Besuch eines Bundesligaspiels noch obendrauf kommt, waren Kaufland, Indeed, Elotrans reload, Deutsche Bank und Tokai COBEX. Für die Erdmännchen des Jahres – jene, die bei Feriencamps in Frankfurt für besonders vorbildliches Verhalten ausgezeichnet wurden – stand derweil am 13. Spieltag der laufenden Saison das Highlight beim Heimspiel gegen den FC Augsburg an. Sie durften gemeinsam mit den Profis der Eintracht im Deutsche Bank Park einlaufen und anschließend die Mannschaft von der Tribüne aus anfeuern. 

Karl-Heinz Körbel bilanziert das Jahr 2024: „Unser Team hatte wieder sehr viel Spaß bei der Organisation und Durchführung der Camps. Wir werden auch 2025 mit viel Engagement, Herz und Freude dabei sein und unseren Weg weitergehen. Das bedeutet auch, in ganz Hessen präsent zu bleiben.“ Mit über 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den verschiedensten Destinationen der Welt kratzte die Fußballschule an derselben Größenordnung wie 2023. 

 

 

Das Jahr 2024 in Zahlen: Über 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt im Alter von sieben bis 13 Jahren +++ 49 Veranstaltungen +++ 11 Feriencamps +++ 4 Mädchencamps +++ 7 On Tour Camps +++ 7 Spieltagscamps +++ 12 „Eintracht in der Region“-Camps +++ 4 Benefizveranstaltungen +++ 1 Tagescamp +++ 3 Mal die Einlaufmannschaft gestellt +++ 114 Tage auf den Plätzen im Einsatz +++ 50 Trainerinnen und Trainer +++ 69 Tage Talenttraining