Von Algarve Cup bis Weltmeisterschaft
Das Kalenderjahr 2025 hält für die Nachwuchskicker der Eintracht wie gewohnt einige internationale Herausforderungen bereit. Im Januar stand bereits das Wintertrainingslager der deutschen U17-Nationalmannschaft im spanischen Pinatar auf dem Programm. Nun steht für die Elf von U17-Coach Marc Meister der Algarve Cup in Portugal an. Im späteren Verlauf des Jahres folgen für mehrere Juniorenteams Europa- und Weltmeisterschaften. Den Anfang ins internationale Wettbewerbsjahr 2025 machte U21-Akteur Davis Bautista, der mit Ecuador an der U20-Südamerikameisterschaft teilnahm, jedoch frühzeitig abreisen musste.
Während sich die Schützlinge von U21-Cheftrainer Dennis Schmitt Ende Januar im Herzen von Europa auf die Restsaison in der Regionalliga Südwest vorbereiteten, wurde Davis Bautista zum Start ins neue Jahr eine besondere Ehre zuteil. Als Teil der ecuadorianischen U20- Nationalmannschaft reiste der 19-jährige Defensivspieler für die CONMEBOL Sudamericano Sub-20 nach Venezuela und eröffnete beim Auftaktspiel seines Heimatlandes gegen Bolivien das Länderpflichtspieljahr 2025 der Eintracht.
Der Adlerträger spielte auf Anhieb die kompletten 90 Minuten durch und durfte schließlich einen 2:1-Erfolg seiner Mannschaft bejubeln. Doch was so gut begann, nahm aus Bautistas Sicht leider ein schnelles Ende. Der Adlerträger verletzte sich und musste frühzeitig abreisen. Für Ecuador war nach den Vorrundenspielen zudem Schluss: „La Tri“ schied nach zwei Niederlagen gegen Kolumbien und Brasilien sowie einer torlosen Punkteteilung mit Argentinien aus dem Turnier aus.
Mit Bautistas Einsätzen in Venezuela ist die Geschichte des ersten Quartals 2025 aber noch nicht vollständig erzählt. Vom 10. bis 20. Februar findet der alljährliche Algarve Cup im portugiesischen Portimao statt, an dem die deutsche U17-Junioren-Nationalmannschaft nahezu traditionell teilnimmt. Mit Natnael Abraha, Ebu Bekir Is und Alexander Staff sind drei Adlerträger nominiert. Keziah Oteng-Mensah sowie Christian Prenaj stehen auf Abruf bereit. Zeitgleich sind Philip Buchta und Igor Dola auf der iberischen Halbinsel am Ball. Die Adlerträger nehmen mit der deutschen U16-Auswahl an einem Vier-Nationen-Turnier in Monte Gordo teil.
Für die Adlerträger dient die Länderspielpause der Vorbereitung auf ein intensives Länderspieljahr, schon im März stehen für die zahlreiche Eintracht-Talente die ersten Pflichtspiel-Herausforderungen mit ihren Nationalteams auf der Agenda. Vom 17. bis 25. März finden die zweiten Qualifikationsrunden für die U17-Europameisterschaft in Albanien sowie die U19-Europameisterschaft in Rumänien statt. Noah Fenyö und die ungarische U19 kämpfen in Gruppe B der Eliterunde mit Österreich, Island und Dänemark um das begehrte Ticket für die Endrunde. Deutschlands U17 trifft in Liga A der 2. Qualifikationsrunde zur U17-EM unterdessen auf Spanien, Österreich und Norwegen. Leonidas Tsiokos und die griechische Auswahl bekommen es mit Frankreich, Dänemark und Finnland zu tun.
Damit kommt auch erstmals der neue Modus der EM-Qualifikation im Nachwuchsbereich zum Tragen. Nach der ersten Qualifikationsrunde im vergangenen Herbst haben sich die an der U17-EM-Qualifikation teilnehmenden Mannschaften in Liga A und Liga B aufgeteilt. Während es in Ersterer um den Einzug in die Endrunde sowie die Qualifikation zur U17-WM im Winter geht, kämpfen die U17-Teams in Liga B um eine möglichst gute Ausgangsposition für die Qualifikation zur U19-EM 2026/27. Ab der Saison 2026/27 besteht diese nämlich aus drei Runden, die zunächst in Liga A und Liga B aufgeteilt werden. Diejenigen Mannschaften, die ihre Gruppe in Liga B der anstehenden zweiten Qualifikationsrunde zur U17-EM auf Platz eins beenden, dürfen sich über das direkte Ticket in Liga A der U19-EM-Qualifikation 2026/27 freuen.
Für jede Gruppe, sowohl in der U19-Eliterunde als auch in Liga A der U17-Qualfikation, gilt wiederum: Nur der Erste löst das Ticket für die jeweilige Endrunde, erreicht einen Platz unter den besten acht europäischen Nationalauswahlen und kämpft um den Titel. Die Endrunde der U17-EM in Albanien findet vom 19. Mai bis 1. Juni statt, die der U19-EM in Rumänien vom 13. bis 26. Juni. Schon im Herbst 2025 starten für die Europäischen Nachwuchsauswahlen wiederum die Qualifikationsrunden für die Europameisterschaften 2026.
Doch damit noch nicht genug. Vom 27. September bis 19. Oktober könnten einige Eintrachtler berufen werden, um an der U20-Weltmeisterschaft in Chile teilzunehmen – U21-Verteidiger Aiden Harangi hat das Ticket mit den USA bereits sicher. Derweil findet die U17-WM vom 5. bis 27. November in Katar statt, erstmals werden dann 48 statt zuletzt 24 Teams teilnehmen. Die DFB-Junioren, die sich 2023 in Indonesien nach einem packenden Elfmeterschießen im Finale den Sieg sicherten, reisen als Titelverteidiger in das Emirat. Für die Adlerträger bietet sich in diesem Jahr damit erneut die Chance auf die ganz große internationale Bühne.