Eine Eintracht – viele Stimmen

Eintracht Frankfurt steht für Offenheit, Gemeinschaft und Zusammenhalt – auf und neben dem Spielfeld. Doch was bedeutet Vielfalt für die Menschen, die den Verein prägen? Die EvM-Redaktion hat nachgefragt. 

 

Als jemand, der eine deutsche und afroamerikanisches Herkunft hat, ist mir Vielfalt wichtig. Gerade im Sport kommt man mit vielen Beispielen körperlicher, kultureller und ethnischer Diversität in Berührung. Für diese Erfahrung bin ich sehr dankbar!“
Tyler Woods Jr (TJ), Basketballspieler 

 

Vielfalt bedeutet für mich, dass jede und jeder von uns – unabhängig von Herkunft, Religion oder Hintergrund – als Sportlerin, Sportler und Mensch geschätzt wird. Es bedeutet auch, Barrieren abzubauen – in unseren Köpfen, in den Stadien und in der gesamten Gesellschaft. Unser Verein ist dabei ein Spiegel der Gesellschaft: unterschiedlich und bunt – und alle vereint durch die Leidenschaft für den Sport.“
Dr. Katharina Keller, Vizepräsidentin 

 

My love for Ultimate Frisbee with Eintracht Frankfurt is rooted in the community of players. Not only are you able to learn different techniques from players around the world, but you get to learn how they entered the sport and the unique ways they are making a difference in the sport.“ 
Nokutenda Thabede, Ultimate-Frisbee-Spielerin 

 

Vielfalt bedeutet für mich, die Stärke in den unterschiedlichsten Perspektiven, Talenten und Erfahrungen zu sehen und daraus etwas Großes entstehen zu lassen. Ob im Zehnkampf, wo jede Disziplin ihre eigenen Herausforderungen und Stärken mit sich bringt, als Unternehmer oder Funktionär – ich durfte erleben, wie wichtig es ist, unterschiedliche Fähigkeiten und Hintergründe zu vereinen. Gerade bei der Eintracht zeigt sich diese Vielfalt in allen Bereichen und macht den Verein und Frankfurt als Stadt so einzigartig und inspirierend.“ 
Andreas Bechmann, Zehnkämpfer 

 

Vielfalt bedeutet für mich, wenn 25 Jungs im Training sind, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Aber alle haben das gleiche Ziel, welches sie nur gemeinsam erreichen können. Jeder trägt das dazu bei, was er kann, und gleicht somit die Schwächen der anderen aus. Durch Vielfalt gemeinsam besser werden.
Dirk Sämann, Handballtrainer 

 

Wir können alle von Vielfältigkeit profitieren, sei es in den Trainingsgruppen, auf Wettkämpfen oder im Freundeskreis. Man kann aus allen Kulturen und Backgrounds Neues lernen und sich Dinge abschauen. Das gilt inner- und außerhalb des Sports.“
Joshua Abuaku, 400-Meter-Hürdenläufer 

 

Gerade üben wir Tänze für unsere jährliche Ballettvorstellung ein. Dabei ist jedes Kind ein Teil von einem bunten Bild, das „durch unseren gemeinsamen Tanz entsteht. Es ist nicht nur verantwortlich für seinen Part, sondern auch für den Erfolg der ganzen Gruppe. Zum Schluss soll etwas Schönes entstehen, was uns für einen Moment in unserer Verschiedenheit verbindet.“ 

Tamara Schneider, Ballettlehrerin 

 

Die Mannschaften und Sportler bei der Eintracht sind alle unterschiedlich. Es ist egal, wer man ist und wo man herkommt, da man für die gleiche Sache brennt. Durch diese Vielfalt von Menschen wird der Sport erst so besonders, wie er ist.“ 

Ida Bleifuß, U19-Kapitänin 

 

Es gibt nichts, was die Region und die Stadt Frankfurt mehr widerspiegelt als Eintracht Frankfurt. Wir akzeptieren, respektieren und fördern jegliche Form von Vielfalt – und das ist auch gut so. Wir geben allen Menschen, egal welcher Herkunft, Religion, Nationalität oder Geschlechtszugehörigkeit einen Raum zur freien sportlichen Entfaltung.“ 

Armin Kraaz, Vizepräsident 

 

Vielfalt ist etwas, was uns als Eintracht und als Stadt ausmacht. Sie spiegelt sich nicht nur in den verschiedenen Sportarten wider, die wir gemeinsam leben, sondern auch in den verschiedensten Persönlichkeiten, die diesen Verein tragen und ihn so besonders machen. In Frankfurt kommen viele Lebensgeschichten zusammen und genau das macht uns stark und sorgt dafür, dass wir als Verein und als Gemeinschaft immer weiter wachsen können.“
Julia Böhmer, Vorstandsmitglied der Fanabteilung 

 

„Menschen mit unterschiedlichsten Lebensrealitäten kommen zusammen und bereichern sich gegenseitig. Als Vereinsmitglieder sind wir mit verantwortlich dafür, diese Begegnungen zu fördern und aktiv mitzugestalten.“

Christine Döll, Handballspielerin