Für den waschechten Frankfurter Amstätter gab es keine Perspektive bei der Eintracht. Also entschied sich der Mittelfeldmotor, zum KFC Uerdingen zu wechseln, ehe es für ins- gesamt zehn Jahre zum SV Wehen nach Tau- nusstein ging. Auf dem Halberg erlebte der Techniker eine aufregende Zeit, stieg mit dem SVW aus der Dritten Liga auf und gehört heute zu den fünf Spielern mit den meisten Einsätzen. Funfact: Sein Zweitligadebüt für Wehen endete fast auf den Tag zehn Jahre später genauso wie jenes bei der Eintracht. In Sinsheim wurde er beim Stand von 2:2 für Sandro Schwarz eingewechselt, seine Mann- schaft gewann 3:2 gegen die von Ralf Rang- nick trainierte TSG Hoffenheim. Zum Abschluss der Karriere folgte 2010 bis 2012 ein zweijähriges Engagement beim SV Darmstadt 98, bei dem er unter anderem auf den aktuellen Eintracht-Torwarttrainer Jan Zimmermann traf. Kosta Runjaic und Tuncay Nadaroglu, heute sein Teamkollege in der Tra- ditionsmannschaft, bildeten das Trainerteam. Aus Darmstadt zog es Amstätter für drei Jah- re nach Wiesbaden, wo er bei seiner ersten Spielertrainerstation mit dem SV Wiesbaden aus der Verbandsliga Mitte in die Hessenliga aufstieg. Darüber hinaus folgten zwei weite- re Aufstiege (2016 in die Verbands-, 2020 in die Hessenliga) mit dem SV Zeilsheim, bei dem er als Cheftrainer fungierte. Aktuell steht er an der Seitenlinie der SG 01 Höchst, seine Elf belegt Tabellenrang eins in der Gruppenli- ga Wiesbaden und kann von einem mögli- chen Aufstieg in die Verbandsliga träumen: „Wir wollen uns ständig weiterentwickeln.“ Aufsteiger als Spieler, Spielertrainer und Trai- ner, Zweitligameister mit der Eintracht 1998 Heute ist der Vater von zwei Zwillingstöch- tern bei der BMW Euler Group im Autohaus tätig und baute seit 2018 unter anderem kon- tinuierlich den Online-Vertrieb des Unterneh- mens mit auf. „Die Arbeit im Autohaus ist eine gute Parallele zum Fußball. Seit meiner Kind- heit bin ich an Autos interessiert. Umso schö- ner ist es, Teil der Euler-Familie zu sein, die seit über 40 Jahren in Frankfurt beheimatet ist.“ sonders aufregend findet Amstätter, der als Kabinen-DJ bekannt ist und gerne „Wir sagen danke schön“ von den Flippers auflegt, das Zusammenkommen mit alten Weggefährten: „Die Tradi bedeutet uns ehemaligen Spielern sehr viel. Wenn man als Spieler aufhört, dann vermisst man irgendwann dieses ‚Kabinen- feeling‘. Der 47-Jährige engagiert sich auch neben dem Platz, hält als Administrator der Whatsapp-Gruppe das Team auch digital zu- sammen und übernimmt gerne administrative Aufgaben. Mit den alten Mannschaftskolle- gen zusammenzusitzen, zusammen zu la- chen, gemeinsam auf dem Platz zu stehen, zu kicken – alles, was den aktiven Fußball aus- macht, macht hier großen Spass.“ Darauf kann sich der ehemalige Junioren-Na- tionalspieler auch in diesem Jahr freuen, nämlich genau dann, wenn es im Rahmen von „Eintracht in der Region“ wieder durch ganz Hessen geht. Einen Vorgeschmack gab es schon beim DEL Winter Game im Deutsche Bank Park, als er beim Eisfußball mit Marco Russ, Uwe Bindewald und Co. dabei war. An dem Ort, wo fast 28 Jahre zuvor der wilde Ritt durch die Zweitligasaison 1997/98 begann. Mit der Tradi blieb er im vergangenen Jahr in 16 Spielen ungeschlagen, insgesamt dürfte er 2025 die Marke von 100 Spielen knacken. Be- Text: Philipp Dibelka Bilder: Eintracht-Archiv VEREIN FRAUEN GESCHÄFTSSTELLE RIEDERWALD: Werktags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Telefon: 069-420970-0 E-Mail: mitgliedschaft@eintracht-frankfurt.de GESCHÄFTSSTELLE STANDORT WEST: Telefon: 069-391716 VERWALTUNG TURNABTEILUNG (OEDER WEG): Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr Telefon: 069-553540 TISCHTENNIS Do., 20. März, 20 Uhr: Damen I – DJK-Spvgg. Mühlheim (1) Do., 3. April, 20 Uhr: Damen I – DJK Blau-Weiß Münster VI Sa., 12. April, 18 Uhr: Herren I – TTC Altena (Niddahalle) VOLLEYBALL So., 22. März, 17 Uhr: Damen I – FSV Bergshauen (Wolfgang-Steubing-Halle) HANDBALL So., 30. März, 18 Uhr: Herren I – FTG Frankfurt (Niddahalle) DART Mi., 2. April, 19.30 Uhr: 1. Mannschaft – Adlerhorst 1 (Niddahalle) Mi., 16. April, 19.30 Uhr: 1. Mannschaft – Steelers Linter 2 (Niddahalle) BASKETBALL So., 9. März, 16 Uhr: NBBL – ratiopharm Ulm (Basketball City Mainhatten) TENNIS 28. – 30. März: Skyline Open (Jugend- und Nachwuchsturnier) BUNDESLIGA Mo., 17. März, 18 Uhr: Freiburg (A) Sa., 29. März, 12 Uhr: Bremen (A) Sa., 12. April, 14 Uhr: FC Bayern München (H, Deutsche Bank Park) So., 27. April: 1. FC Köln (A)* *Spiele noch nicht fix terminiert Ab hier nur Heimspiele, außer anders angegeben REGIONALLIGA SÜD (Eintracht U19) So., 30. März, 14 Uhr: TSV Jahn Calden (H) So., 13. April, 14 Uhr: TSV Schwaben Augsburg (H) U17-JUNIORINNEN Sa., 22. März, 14 Uhr: FFC Olympia 07 (H) MUSEUM 100 Jahre Stadion Frankfurt, Teil 2: Das Stadion und sein Bau im Kontext der Weimarer Republik Mittwoch, 12. März, 19.30 Uhr. Eintritt 6/4 Euro. Dr. Franz Hederer referiert über den sozialen und wirt- schaftlichen Kontext des Stadionbaus und seine Planung in den Inflationsjahren, die auf den Ersten Weltkrieg folg- ten. Sammlerbörse im Museum Sonntag, 23. März, 10 bis 13 Uhr. Die Verkaufstische sind wie immer längst ausgebucht. Sammler aus ganz Deutschland bieten ihre kleinen und großen Schätze an. 100 Jahre Stadion Frankfurt, Teil 3: Eine Architektur zwischen Klassizismus und neuem Frankfurt Mittwoch, 9. April, 19.30 Uhr. Eintritt 6/4 Euro. Dr. Julius Reinsberg erläutert architektonische Beson- derheiten der Stadiongestaltung am Wendepunkt der Epochen ebenso wie das deutschlandweite Aufkommen der Sportparks. LEISTUNGSZENTRUM REGIONALLIGA SÜDWEST Fr., 21. März, 19 Uhr: FC Astoria Walldorf (H) Sa., 5. April, 14 Uhr: TSV Steinbach Haiger (H) Sa., 12. April, 14 Uhr: FSV Frankfurt (H) U19 DFB-NACHWUCHSLIGA Sa., 29. März, 12 Uhr: Hamburger SV (H) Sa., 5. April, 11 Uhr: Hannover 96 (H) U17 DFB-NACHWUCHSLIGA Mi., 2. April, 18 Uhr: Karlsruher SC (H) Sa., 12. April, 13 Uhr: VfB Stuttgart (H) 100 Jahre Stadion Frankfurt, Teil 4: Das Frankfurter Stadion und die Sportbewegung Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr. Eintritt 6/4 Euro. Dr. Thomas Bauer führt uns durch das vergangene Jahr- hundert des Frankfurter Runds, erzählt von Höhen und Tiefen des Stadionbetriebs. Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden per E-Mail an museum@eintrachtfrankfurt.de oder unter der Tele- fonnummer 069-95503 275 entgegengenommen. Alle Infos über das aktuelle Programm und Termine zu den Führungen finden sich hinter diesem QR-Code und unter museum.eintracht.de. Eintracht vom Main 9393