Ein Jahr voll Bewegung, Verantwortung und Erfahrungen
Ein Jahr lang in die Welt des Sports eintauchen, Kinder und Jugendliche im Training begleiten und wertvolle Erfahrungen sammeln – genau das erleben Isabelle und Vanessa während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in der Turnabteilung der Eintracht. Die EvM-Redaktion hat sie einen Tag begleitet.
Ein FSJ ist ein meist zwoatiger Freiwilligendienst für Jugendliche und junge Erwachsene, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Isabelle und Vanessa entdeckten auf unterschiedlichen Wegen die Möglichkeit, ihr FSJ bei Eintracht Frankfurt zu absolvieren. Isabelle wurde durch eine Freundin auf das Angebot in der Turnabteilung aufmerksam: „Da ich generell gerne Sport mache, habe ich mir gedacht, ich probiere es einfach mal aus“, erzählt sie. Vanessa hingegen stieß über eine Stellenausschreibung auf Indeed auf das FSJ und fand es besonders reizvoll, Einblicke in die Abläufe eines großen Sportvereins zu erhalten.
Der Alltag der beiden FSJlerinnen ist abwechslungsreich und umfasst Einsätze in verschiedenen Kursen, Sportarten, Standorten und Projekten. „Ein großer Teil unseres Alltags besteht aus der Betreuung von Kinder-, Mädchen- und Jungsturnen“, erklärt Isabelle. Dabei kümmern sie sich um Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 15 Jahren. Zudem unterstützen sie die Trainer in der Sportakrobatik und die Organisatoren des Schulprojekts Pausenliga. Vanessa begleitet zudem gerne die integrative Turnstunde. Sie helfen den jungen Teilnehmern, ihre Begeisterung für Bewegung zu entdecken und turnerische Grundfertigkeiten zu erlangen.
Neben ihrer Tätigkeit in den Trainingseinheiten übernehmen die FSJlerinnen auch organisatorische und administrative Aufgaben. Sie helfen bei der Durchführung von Wettkämpfen und Veranstaltungen, unterstützen in der Geschäftsstelle und sind rund um den Standort Mitte am Oeder Weg tätig. „Manchmal beantworten wir Anrufe und Fragen zu Trainingsstunden oder schauen über Mitgliedsanträge drüber“, berichtet Vanessa. Durch die unterschiedlichen Aufgaben lernen sie nicht nur viel über die Vereinsorganisation, sondern auch Verantwortung zu übernehmen und eigenständig zu arbeiten.
„Ich möchte später gerne als Trainerin arbeiten, und da ich über das FSJ gleichzeitig meinen Trainerschein machen kann, habe ich es als eine gute Möglichkeit gesehen, beides miteinander zu verbinden“
Für Isabelle ist das FSJ die ideale Gelegenheit, ihre Leidenschaft für den Sport mit einer beruflichen Qualifikation zu verbinden. „Ich möchte später gerne als Trainerin arbeiten. Und da ich über das FSJ gleichzeitig meinen Trainerschein machen kann, habe ich es als eine gute Möglichkeit gesehen, beides miteinander zu verbinden“, erklärt sie. Besonders für junge Menschen, die noch unschlüssig sind, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen möchten, kann das FSJ eine wertvolle Orientierung bieten. „Ein FSJ ist eine gute Orientierungshilfe, vor allem wenn man sich noch unsicher ist, was man später machen möchte. Bei mir war es so, dass ich wusste, dass ich gerne mit Menschen arbeiten möchte, und da habe ich das FSJ bei der Eintracht als perfekte Chance gesehen“, berichtet die Schulabgängerin mit Abitur. Sie betont, dass es vielfältige Einsatzbereiche gibt und ein Freiwilligendienst nicht zwangsläufig im Sportbereich stattfinden muss. Gerade für sportbegeisterte junge Menschen eröffnet das FSJ jedoch eine einzigartige Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Leidenschaft aktiv in die Arbeit mit einzubringen.
Trainerin Simone, die bereits mehrfach FSJler betreut hat, erkennt deren wertvollen Beitrag zur Turnabteilung und erklärt: „Eine zweite Hand, die beim Aufbauen mithilft, tut immer gut.“ Besonders wichtig ist ihr jedoch, dass die Freiwilligen nicht nur unterstützend tätig sind, sondern auch eigene Ideen einbringen. „Ich freue mich, wenn auch mal jemand Junges kommt und sagt: ‚Ich hätte eine Idee und das würde ich gerne machen‘“, erzählt sie. Neben ihren alltäglichen Aufgaben erhalten die FSJler somit die Möglichkeit, kreativ zu werden und eigene Konzepte zu entwickeln. Gleichzeitig unterstreicht Simone, dass mit ihrer Tätigkeit auch Verantwortung verbunden ist – insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, die stets oberste Priorität hat.
Für Isabelle und Vanessa ist das FSJ nicht nur eine berufliche Orientierung, sondern auch eine Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln. Vanessa betont, dass das FSJ viele soziale Kompetenzen vermittelt und erklärt: „Man lernt, mit ganz vielen unterschiedlichen Leuten umzugehen, und bekommt einen kleinen Einblick in die Arbeitswelt.“ Ein FSJ bei Eintracht Frankfurt bietet die ideale Gelegenheit, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, sich persönlich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Die FSJler und FSJlerinnen leisten einen wichtigen Beitrag und erhalten gleichzeitig wertvolle Einblicke in den Vereinsalltag. Durch die vielseitigen Aufgaben werden sowohl soziale als auch fachliche Kompetenzen gefördert, die über das FSJ hinaus von Bedeutung sind.