Pirmasens, der 1. FFC und andere Gäste
Serie, Teil 5 und 6
Das Waldstadion wird 100 Jahre alt! Im Mai ist es so weit, da feiert das Wohnzimmer der Eintracht im Deutsche Bank Park seinen 100. Geburtstag. Bis dahin gibt’s zehn verschiedene Blickwinkel auf die Sport- und Begegnungsstätte im Stadtwald. In dieser Ausgabe: Teil 5 und 6.
5 Sport im Waldstadion
Die Entstehungsgeschichte, die in Teil 1 Thema war, lässt erahnen, dass die schönste Nebensache der Welt, der Fußball, nicht die Hauptsache war. Dort, wo sich heute die Trainingsplätze am Sommerweg befinden, war eine riesige Fest- und Spielwiese entstanden, an dem sich das Stadionhotel anschloss. Das Schwimmbad mit einem 100 Meter langen Schwimm- und einem 18 Meter langen Sprungbecken öffnete am 5. Juli, zum Wahrzeichen des Bades wurde der Zehnmeterturm.
Das für rund 20.000 Zuschauer ausgelegte Radstadion wurde im September 1925 eingeweiht. Neben den Wettkämpfen in Fußball, Wassersport oder Turnen gehörte ein „Tag der Massen“, bei dem sich Vertreter der verschiedenen Gruppen des Arbeitersports präsentierten, dazu. Zusätzliche Erweiterungen folgten: An der südwestlichsten Ecke des Areals auf dem ehemaligen Reitplatz 1927 die Wintersporthalle mit angrenzender 400-Meter-Laufbahn, 1928 eine Tennisanlage mit zwölf Hart-, zwei Rasen- und einem zentralen Turnierplatz, der 1989 und 1991 neugestaltet wurde.
Bis 1940 zählte der Betreiber, die 1925 gegründete Stadion GmbH, rund 890.000 Zuschauer – weitgehend wie gesagt ohne regelmäßige Fußballbegegnungen.
Seit 1960 war es möglich, im Innern der Radrennbahn auch eiszulaufen. Zur Verfügung standen zwei miteinander verbundene Eisflächen von je 60 mal 30 Metern, die auch dem Breitensport dienten. Im selben Jahr entstand nach dem Abriss des Waldtheaters an der Stelle ein Hockeyplatz, der 1996 zur Golf-Übungsanlage wurde und heute als TV-Compound genutzt wird. Selbst Bogenschießen und teils Motorradrennen waren möglich.
Die Sportstätten im Stadtwald waren dermaßen tauglich, dass hier etwa die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1955 und 1976 stiegen. Heute dienen die Eingangstore regelmäßig zum Start- und/oder Zielpunkt diverser Laufveranstaltungen.
1991 fasste mit Frankfurt Galaxy erstmals ein American-Football-Team für 16 Jahre Fuß im Stadion. Selbst nach der Auflösung des Teams 2007 flitzte weiter regelmäßig das Ei umher: Endspiel des German Bowl 2008 bis 2010, American-Football-EM 2010; 2023 diente der Deutsche Bank Park gar als Ausrichter zweier NFL Games.
Auch andere Sportarten kommen hin und wieder in den Deutsche Bank Park. Ein Handball-Bundesligaspiel im Jahr 2014 hat hier ebenso schon stattgefunden wie das DEL Winter Game 2024 und das DEL2 Summer Game 2016 im Eishockey sowie Boxkämpfe mit Muhammad Ali 1966 und Wladimir Klitschko 2010. Ein Jahr vor Klitschko war das Internationale Deutsche Turnfest zu Gast.
Nicht zu vergessen die 2005 sanierte und 2024 modernisierte Wintersporthalle, die auf der einen Seite Hockey, Handball, Volleyball oder Fußball ermöglicht und nunmehr festes Trainingszentrum der Eintracht Frauen ist.
Im September 2021 wurde ein kostenlos zugänglicher Trimm-dich-Pfad mit neun Stationen eröffnet, demnächst zieht der Kletterpark nach.
6 Begegnungen im Waldstadion
„Der Sportpark im Stadtwald gilt bereits seit 1925 als Begegnungsstätte, unser Fußball muss für alle zugänglich und bezahlbar bleiben. Gemeinsam mit der Stadt Frankfurt gelingt es uns, auf diese Weise ein Anziehungspunkt und Leuchtturm in der Region zu bleiben“, erklärte Vorstandssprecher Axel Hellmann im August 2020 im Rahmen der symbolischen Schlüsselübergabe an den neuen Hauptmieter Eintracht Frankfurt. Wohl wahr! Zwischen 1950 und 1973 fanden 17.911.000 Menschen den Weg in den Stadtwald. Die Mehrheit gar nicht mal als Zuschauer, sondern als aktive Sportler. Hier ist nicht allein die Rede von der damals sogenannten Hauptkampfbahn, die neben dem Fußball auch der Leichtathletik eine sportliche Heimat bot, sondern die Anlage umfasste auch ein Schwimmbad, eine Kunsteisbahn, eine Bogenschießanlage, eine Kleingolfanlage, Hockeyplätze, Tennisplätze, eine Radrennbahn und wie auch heute die Wintersporthalle.
Weiteres Beispiel gefällig: Während den 15 Jahren unter dem Dach der bis 2005 zur multifunktionalen Allzweckwaffe erneuerten Arena fanden 555 Großveranstaltungen statt. Damit war die Arena in diesem Zeitraum eine der bestausgelasteten in Europa, wenngleich der Fußball immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. 2018/19 stellten Eintracht-Fans mit einem Zuschauerschnitt von 49.700 einen neuen Klubrekord auf.
Auch im 21. Jahr seit dem Umbau zum Multifunktionsstadion bietet insbesondere die Fußballpause im Sommer wieder zahlreiche Highlights, zum Beispiel die Konzerte von Bruce Springsteen am 18. Juni und Robin Williams am 10. August.
Heute versucht der Stadtwald mit dem Stadion als Magneten, an die Ansprüche der Vergangenheit wiederanzuknüpfen. Trimm-dich-Pfad und bald Kletterwald laden zur körperlichen Ertüchtigung ein, auf dem Sommerweg können Besucher Mijat Gacinovics Lauf zum DFB-Pokalsieg 2018 detailgetreu nachsprinten – und die sportlichen Großereignisse bieten immer wieder auch Möglichkeiten für jeden und jede – wie am Tag nach dem DEL Winter Game, als Eislaufen im Stadion möglich war.