Harbig, Schmeling, Pelé
Serie, Teil 7 und 8
Das Waldstadion wird 100 Jahre alt! Im Mai ist es soweit, da feiert das Wohnzimmer der Eintracht im Deutsche Bank Park seinen 100. Geburtstag. Bis dahin gibt’s seit der Januar-Ausgabe zehn verschiedene Blickwinkel auf die Sport- und Begegnungsstätte im Stadtwald. In dieser Ausgabe: Teil 7 und 8.
7 Weltrekord im Waldstadion
Gepurzelt sind im Waldstadion einige Bestmarken. Erstens sportlich: Am 12. August 1939 stellte Rudolf Harbig mit 46,0 Sekunden einen neuen Weltrekord über 400 Meter auf. Knapp drei Wochen später begann der Krieg, dem auch Feldwebel Harbig 1944 an der Ostfront zum Opfer fiel.
Zweitens organisatorisch: 2016 taten sich 7.548 Musiker zusammen und stellten in Frankfurt als „größtes Orchester der Welt“ einen neuen Weltrekord auf. 2014 sorgten 44.189 Menschen beim Tag des Handballs als Besucher der Bundesligapartie zwischen den Rhein-Neckar Löwen und Hamburg für einen neuen Weltrekord des eigentlichen Hallensports. Für die dann größte Zaubershow weltweit mit den Ehrlich Brothers besorgten sich 2016 exakt 38.503 Menschen Tickets. 2024 fand in der Mainmetropole Frankfurt zum ersten Mal ein MMA-Kampfabend in einem Bundesligastadion statt. 59.000 Zuschauer stellten prompt einen neuen Weltrekord auf.
8 Die Welt zu Gast im Waldstadion
Kämpfen der Neuzeit steht das erste internationale Event vor 100 Jahren gegenüber, als vom 24. bis 28. Juli 1925 3.000 Sportler aus elf Ländern an der Arbeiterolympiade teilnahmen.
1927 boxte Max Schmeling gegen den Dänen Robert Larsen, 20 Jahre später folgte nach dem Zweiten Weltkrieg das Comeback in Frankfurt mit einem K.-o.-Erfolg gegen Werner Vollmer. Unvergessen im Ring auch der Schwergewichts-WM-Kampf zwischen Muhammad Ali und Karl Mildenberger am 10. September 1966. Am 11. September 2010 boxte Wladimir Klitschko gegen Samuel Peter um die Weltmeisterschaft im Schwergewicht.
International ist auch das Stichwort mit Blick auf den seinerzeit größten Titel der Fußballer: den UEFA-Pokal, 1980 in zwei Endspielen ausgetragen – das zweite gegen Borussia Mönchengladbach eben in Frankfurt, als die Hessen mit dem 1:0 das 2:3 aus dem Hinspiel wettmachten und dank der Auswärtstorregel den Titel nach 90 Minuten sicher hatten. 47 Jahre später im Jahr 2027 wird an selber Stelle erstmals ein Europapokalfinale auf neutralem Boden in Frankfurt stattfinden: das der Europa League.
Große Namen traten hier nicht nur im Klub- und Kontinentalfußball gegen das Leder. Die prominenteste Person, die im Stadtwald wohl jemals die Schuhe schnürte, war Pelé, der am 5. Juni 1963 zum Freundschaftsspiel mit dem FC Santos angetreten war und drei Tore zum 2:5 aus Sicht der SGE beisteuerte.