Simic coacht Solo
Julia Simic wird die Frankfurter U20 als Cheftrainerin auch in die kommende Saison führen. Fritzy Kromp wechselt zur neuen Saison zum Bundesligisten SV Werder Bremen.

Nach zwei Jahren als Cheftrainerin des U20-Teams und Nachwuchskoordinatorin wird Friederike Kromp Eintracht Frankfurt im Sommer verlassen. Die 40-Jährige wird zum SV Werder Bremen wechseln und damit erstmals in ihrer Karriere die Cheftrainerinnen-Position in einem Bundesliga-Klub bekleiden. In Frankfurt stand Kromp bei den Zweitliga-Spielen an der Seitenlinie und hat im Nachwuchsfußball der Eintracht die Professionalisierung und Verzahnung der Mädchenteams weiter vorangetrieben.

Julia Simic hingegen verlängert ihren ursprünglich im Sommer auslaufenden Vertrag. Die 35-Jährige wird das Zweitliga-Team der SGE in der kommenden Saison als Cheftrainerin führen. Die ehemalige Profi-Spielerin war sowohl bei der deutschen U16- als auch U17-Nationalmannschaft von 2021 bis 2023 an der Seite von Kromp als Co-Trainerin tätig. Bei ihrem Wechsel zu Eintracht Frankfurt im Sommer 2023 übernahm sie ebenfalls zunächst die Position der Co-Trainerin, seit der Saison 2024/25 führt die A-Lizenz-Inhaberin das Zweitliga-Team der Eintracht gemeinsam mit Fritzy Kromp durch die Saison.

Gerry und viele mehr
Im Podcast „Eintracht vom Main“ sind auch in den vergangenen Wochen spannende Gäste aus der Eintracht-Familie am Mikrofon.

Der Saisonendspurt, Träume und Ziele, Rituale und Lieblingsspots in Frankfurt, erste Schritte bei der SGE sowie die nahende Heim-EM – über all das und vieles mehr spricht Stürmerin Géraldine Reuteler von den Eintracht Frauen bei „Eintracht vom Main“. Außerdem spricht Rainer Falkenhain ausführlich (siehe Seiten 68 und 69), die nächsten Episoden sind bei Redaktionsschluss bereits aufgenommen!

„Das Eintracht-Wir-Gefühl“
Am 27. März 2025 fand in der Wolfgang Steubing Halle am Riederwald die Abteilungsversammlung der Fan- und Förderabteilung von Eintracht Frankfurt statt, an der 131 Mitglieder teilnahmen. Ein besonderes Highlight war die Rückkehr von Präsident Mathias Beck, der nach längerer Erkrankung erstmals wieder öffentlich auftrat und seine Freude über die Teilnahme an der Versammlung betonte. 

Philipp Reschke, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG, würdigte die engagierte Arbeit von Henning Schwarz, dem ehemaligen Geschäftsführer der Fanabteilung, der nach sechs Jahren zur Fußball AG wechselte. Dario Minden, Abteilungsleiter der Fanabteilung, hob hervor, dass Schwarz zuvor bereits fünf Jahre ehrenamtlich im Vorstand tätig war.

In seinem Bericht präsentierte Dario Minden die vielfältigen Aktivitäten der Abteilung, darunter Veranstaltungen für die Junior Adler und Adler Classics, die Organisation des Walking Footballs und das Programm „Fußballfans im Training“. Er betonte das Wachstum der Abteilung und die Förderung des Sports für alle Altersgruppen. Ein Großteil der Einnahmen fließe direkt in die Sportförderung. Minden unterstrich die Bedeutung von Toleranz und Vielfalt im Verein und erklärte: „Unser Verein funktioniert nur, wenn alle willkommen sind, unabhängig von

Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und Religion. Wir schaffen damit das, worum es eigentlich geht im Verein: das menschliche Miteinander, das Eintracht-Wir-Gefühl.“ Die Vorstandsmitglieder Dario Minden, Julia Böhmer, Sebastian Braun und Stefan Matyjasiak wurden zudem einstimmig von den anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern entlastet.