Wieder Königsklasse
Nicht nur die Eintracht-Profis spielen in der neuen Saison in der Königsklasse, auch der Nachwuchs profitiert von der Qualifikation für die UEFA Champions League und ist somit ebenfalls europäisch vertreten. Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte nimmt die U19 an der UEFA Youth League teil.

Seit 2013 wird der Wettbewerb ausgetragen, bei dem junge Spieler ihre Qualität auf internationaler Bühne unter Beweis stellen dürfen. Durch die gute Ligaplatzierung der Eintracht-Profis sind auch die Jungadler dabei – nach der Saison 2022/23 nun auch schon zum zweiten Mal. Die diesjährige Ausgabe startet am 16. September, in den folgenden Monaten werden es die Jungadler dann mit den besten Nachwuchsteams Europas zu tun bekommen.

Spielberechtigt sind grundsätzlich U19-Spieler, was für die aktuelle Saison alle Spieler des Jahrgangs 2007 oder jünger umfasst. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen auch bis zu fünf am oder nach dem 1. Januar 2006 geborene Spieler in diesen erweiterten Kader berufen werden.

Der Wettbewerb teilt sich zunächst in den UEFA-Champions-League- sowie den Meisterweg auf. Die Eintracht tritt im erstgenannten Pfad an, in welchem sich die 36 Juniorenmannschaften der UEFA Champions League 2025/26-Teilnehmer befinden. Nach dem Vorbild aus dem Profibereich startet die UEFA Youth League in diesem Weg mit einer Ligaphase, die aus den ersten drei Heim- und Auswärtsspielen der Männer besteht. Lediglich die zwei letzten Spieltage entfallen bei den Junioren. Die Auslosung findet am 28. August in Monaco statt.

Der aktuelle Titelverteidiger und gleichzeitig Rekordsieger der UEFA Youth League ist der FC Barcelona, der sich im April dieses Jahres im Endspiel gegen Trabzonspor den bereits dritten Titel der Vereinsgeschichte sicherte. Für die Adlerträger ging es bei ihrer bislang einzigen Teilnahme in der Saison 2022/23 bis in die Playoffs, in denen sie sich dem späteren Turniersieger AZ Alkmaar geschlagen geben mussten.

 

Eintracht erklärt’s: UEFA Youth League

#1
Teilnehmen werden alle 36 Juniorenteams der Champions-League-Klubs 2025/26 sowie die nationalen Juniorenmeister aller UEFA-Mitgliedsverbände.

#2
Zunächst spielen die Jugendteams gegen dieselben Gegner wie die jeweiligen Profiteams, danach folgt eine K.o.-Phase mit den besten 32 Teams (22 aus der Ligaphase, zehn über den Meisterweg)

#3
Das Turnier endet mit einer Endphase (Halbfinale und Finale) im Colovray-Sportzentrum in Nyon (Schweiz).