Das Jahr 2023 war für die Mannschaften der Altersklassen ein herausragendes. Neben der Deutschen Meisterschaft der Damen 30 (Seiten 20 und 21) erreichten viele andere Mannschaften hervorragende Ergebnisse und wir haben neben den ersten Herren eine weitere Mannschaft, die uns dieses Jahr deutschlandweit vertritt, nachdem den Herren 30 die direkte Wiederrückkehr in die Bundesliga gelang.
HERREN 30: RÜCKKEHR IN LIGA 1
2022 war ein Lehrjahr in der Bundesliga. Nach dem Abstieg ist die Mannschaft im vergangenen Jahr ohne große Erwartungen in die Regionalligasaison gestartet, doch schnall war klar, dass das Team in der Lage war, oben mitspielen zu können. Mit souveränen Siegen vor der Sommerpause stand die Eintracht auf einmal ganz oben. Am vorletzten Spieltag kam es zum Duell mit Verfolger TEVC Karlsruhe, der wie erwartet mit deren beiden Ausländern angereist kam. Nach einer unglücklichen ersten Runde und drei Niederlagen, kämpfte sich die Truppe in der zweiten Runde zurück und mit großer Unterstützung des heimischen Publikums holten sich die Jungs alle Siege der zweiten Runde. Mit einem 3:3 ging es in die entscheidenden Doppel. Nach dem Erfolg im ersten Doppel verlor das zweite knapp im Champions-Tie-Break. Nach hartem Kampf holte sich schließlich das entscheidende Doppel den Sieg und der Aufstieg lag nun auf dem Silbertablett bereit. Dieser wurde eine Woche später durch einen deutlichen Erfolg in Kronberg vollendet. Ein großer Dank gilt an die Mannschaft von 2023 mit Konstantin Kravchuck, Christian Hirschmüller, Jonathan Stenberg, Patrick Miltner, Sebastian Schulz, Simon Weidl, Tim Eichner, Jakub Dabrowski, Guido Tröster, Vedran Bahtijarevic und Johannes Pulsfort.
2024 schlägt die Eintracht also nun wieder in der Bundesliga auf und dies mit alten, aber auch einigen neuen Gesichtern. Die bekanntesten Neuzugänge sind sicher Malek Jaziri, der in seiner Profikarriere schon einmal unter den Top 50 der Welt gelistet war und Daniel Dutra da Silva, der aktuell auf Nummer 474 der ATP-Weltrangliste steht und vor knapp zwei Jahren noch auf Platz 202 stand. Mit Andreas Weber kommt ein starker Neuzugang aus Hünfeld, mit Tim Krebs, der vom TEVC Kronberg gewechselt ist und in der Nähe der Eintracht wohnt, kommt sehr gute Verstärkung. Beide sind bekannte Gesichter in der hessischen Tennisszene. Janis Köke und Neuzugang Christopher Chiout, der vom TV Buchschlag gewechselt und im Trainerteam der Eintracht tätig ist, könnten beide schon 30er spielen, werden aber primär in den Herrenmannschaften eingesetzt werden. Beide sind aber Alternativen für den ein oder anderen Einsatz. Das Team und die Zuschauer dürfen sich auf die erneute Herausforderung freuen.
HERREN 40: RÜCKKEHR IN DIE REGIONALLIGA
Ähnlich wie die Herren 30 haben auch die Herren 40 nach ihrem unglücklichen Abstieg 2022 den Wideraufstieg gefeiert. Mit einer makellosen Bilanz von sieben Siegen wurde das Unterfangen souverän gemeistert und die Hessenliga sollte nur ein Jahr eine Zwischenstation sein. Lediglich am drittletzten Spieltag beim stark eingeschätzten Team vom SC 1880 Frankfurt war etwas Anspannung vor der Partie zu erkennen, doch auch hier blieb das Team cool und beschränkte sich auf seine Stärken. Nach dem 6:3-Derbysieg war der Weg zur Tabellenführung frei, doch gekämpft werden musste bis zum letzten Spieltag. Aber auch der TC Groß-Zimmern erwies sich nicht als Stolperstein und nach dem 5:1 nach den Einzeln knallten die Sektkorken.
Durch einige Verstärkungen aus den 30ern ist das Team für dieses Jahr gut gerüstet. Neben den etablierten Spielern wie Matthias Hirt und Punktegarant Bernd Beuthel, ist auch der neue Teamkapitän Benjamin Merkel wieder mit an Bord. Tim Eichner und Jakub Dabrowski kommen aus dem Bundesliga-Aufstiegskader der Herren 30 hinzu. Markus Schiller und Carsten Müller werden ebenso das Team bei einigen Spielen verstärken. Guido Tröster ist aktuell leider verletzt und kann nicht zur Verfügung stehen.
Die Herren 40 sollten stark genug sein, um sich in der Liga zu etablieren, ein weiterer Abstieg wie vor zwei Jahren soll jedenfalls verhindert werden.
DAMEN 40: DREI TEAMS, DREI AUFSTIEGE
Nach dem Abstieg aus der Hessenliga am letzten Spieltag der Saison 2022, unter anderem aufgrund einer großen Verletzungsserie, hatte das seit vielen Jahren zusammenstehende Team für das Jahr 2023 keine großen Erwartungen. Die fortwährenden Ausfälle mehrerer Stammspielerinnen aufgrund von Verletzungen und Operationen trübten die Perspektiven erheblich. Dennoch glückte der Saisonstart und die Stimmung war ohnehin von Beginn an sehr gut. Jedoch gerade als man dachte, es könnte nicht schlimmer kommen, musste die Mannschaft im zweiten Spiel in Baunatal auf zwei weitere Stammspielerinnen verzichten. Dank der Unterstützung von den Damen 40 II und Damen 30 II konnte dennoch mit sechs Spielerinnen angetreten werden. Leider wurde das Spiel nach einigen denkbar knappen Niederlagen mit 3:6 verloren.
Die Verletzungs- und Krankheitswelle setzte sich in den folgenden Spieltagen fort. Mit Unterstützung diverser Spielerinnen aus der zweiten Mannschaft sowie den Damen 30 II- und Damen 50-Mannschaften gelang es erfreulicherweise, vollzählig anzutreten. Nach einem weiteren Erfolg sollte der Abstieg kein Thema mehr sein und es folgten in der 6er-Gruppe noch zwei Spieltage, an denen plötzlich alles möglich schien. Ein besonderer Moment war die Rückkehr von Andrea Dungs nach ihrer Operation und Reha am vorletzten Spieltag gegen den damaligen Tabellenführer TC Weisskirchen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte dieses Team keine einzige Niederlage hinnehmen müssen. Um realistische Aufstiegschancen zu haben, hätte ein einfacher Sieg nicht ausgereicht. Ein 6:3 war nötig – und wurde tatsächlich geschafft. Damit eröffneten sich reelle Aufstiegschancen.
Der letzte Spieltag gegen Oberursel versprach äußerst spannend zu werden, denn der Aufstieg hing vom Ergebnis des Tabellenzweiten TC Weisskirchen ab. Das eigene Spiel wurde mit 6:3 gewonnen und die Spannung stieg, denn im Falle eines 8:1-Sieg für Weisskirchen wären sie aufgrund besserer Matchpunkte aufgestiegen. Doch mit einem „nur“ 7:2-Sieg für Weisskirchen sicherten sich die Damen 40 I aufgrund der besseren Satzdifferenz den Aufstieg! Die Freude war groß und die ausgelassene Feier war mindestens genauso erfolgreich wie die sportliche Saison
Bei den Damen 40 II und den Damen 40 III lief die Saison ebenfalls gut, auch wenn es am Ende jeweils nur zu den zweiten Plätzen reichen sollte. Doch am Ende sollte doch noch alles anders kommen: Die Aufstiegsnachricht erreichte beide Teams Wochen nach der Saison und der verspätete Erfolg wurde begeistert aufgenommen. Nun dürfen sich die Damen 40 II in der Verbandsliga und Damen 40 III in der Bezirksoberliga messen.
ERFOLGREICH AKTIVENMANNSCHAFTEN
Bei den Mannschaften der Damen und Herren lief es ebenfalls hervorragend. Zwar konnten nur die Damen IV einen Aufstieg feiern, aber die Platzierung der weiteren Mannschaften waren herausragend. So konnten beispielsweise die Herren alle ihre Klassen halten und spielen auch 2024 Bundesliga, Hessenliga, mit zwei Teams in der Verbandsliga sowie einer Gruppenligamannschaft. Lediglich die dritten Damen mussten den Weg aus der Verbandsliga in die Gruppenliga antreten, werden dieses Jahr aber alles daran setzen, wieder zurückzukehren.
NEUGEGRÜNDETE DAMEN IV MIT DICKEM AUSRUFEZEICHEN
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Acht Siege, 48:0-Matchpunkte und 96:1-Sätze. Aufgrund der vielen jungen Nachwuchsspielerinnen hat sich der Verein entschieden, eine vierte Damenmannschaft zu gründen. Das Team zeigte schnell, dass die Bezirksliga A nur eine Durchlaufstation sein sollte. Die Konkurrenz war mit den talentierten Spielerinnen überfordert und oft war es sehr einseitig. Das Team hatte dennoch großen Spaß und genoss die Spieltage. In der Bezirksoberliga wird es nun etwas schwerer werden, das ist aber auch gut so. Die Mädels entwickeln sich weiter und freuen sich zwar auf weitere Siege, aber vor allem auch auf engere und spannendere Partien.
DIE ERFOLGE DER AKTIVEN UND ALTERSKLASSEN IM ÜBERBLICK
Damen IV Aufstieg in die Bezirksoberliga
Herren 30 Aufstieg in die Bundesliga
Damen 30 Deutsche Meisterinnen
Damen 40 Aufstieg in die Hessenliga
Damen 40 II nachträglicher Aufstieg in die Verbandsliga
Damen 40 III nachträglicher Aufstieg in die Bezirksoberliga
Herren 40 Aufstieg in die Regionalliga