Rundum vernetzt

Seit mittlerweile rund 13 Jahren arbeitet das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Eintracht Frankfurt mit Vereinen aus der Region zusammen, um die Förderung von Jugendspielern bestmöglich zu unterstützen. Vier Vereine mit zusammen über 1.800 Nachwuchsspielern gehören zum Portfolio der Kooperationspartner. Wir werfen einen Blick auf die Vereine, die zu diesem Ausbildungsprogramm gehören.

Das Modell der Vereinskooperation hat sich für das NLZ in den letzten Jahren sehr bewährt, weswegen die Verantwortlichen sich stets darum bemühen, ihre Arbeit in der Region auszubauen. So gilt es, langjährige Arbeit wie mit der TSG Wieseck und der SpVgg 05 Oberrad aufrechtzuerhalten, aber auch neuere Vereine wie den 1. FC Erlensee und den 1.FC-TSG Königstein zu akquirieren. So stärkt Eintracht Frankfurt nicht nur den Jugendfußball in Hessen, sondern hat auch eine große Anzahl an jungen Talenten im Blick, die den Sprung in die Kader der Jugendmannschaften und perspektivisch in den Profifußball schaffen können.

Grundsätzlich gleichen sich die Aktivitäten mit den Kooperationsvereinen: Regelmäßige Trainerschulungen, Freundschaftsspiele, Kooperationsspieltage, Sichtungstage und Toptalent-Trainings sind nur einige der Maßnahmen zum Ausbau des hessischen Jugendfußballs. Perspektivisch soll dies dazu führen, dass die Jugendmannschaften zu gestandenen Hessen- beziehungsweise Regionalligisten werden – so wie beispielsweise die A- bis C-Junioren der TSG Wieseck und des 1. FC Erlensee – und somit eine Förderung und Forderung auf möglichst hohem Niveau gewährleisten können.

TSG Wieseck
Der erste und damit längste Partner des NLZ ist die TSG Wieseck. Seit mittlerweile 13 Jahren besteht die Kooperation. Die größte Erfolgsgeschichte ist sicherlich Profi Luca Waldschmidt, der im Sommer 2021 von Benfica Lissabon zum VfL Wolfsburg gewechselt und aus dem Austausch hervorgegangen ist. Aktuell spielen unter anderem Torhüter Marcel Bonk (U19), Philipp Cloos, Jan Ole Schimpf (beide U16), Donart Kamberaj (U15), Ben Scheibner, Noah Weidner (beide U14), Mete Can Yalcin (U10) und Jamie Omorose (U9) bei der Eintracht, die am Förderzentrum in Mittelhessen ausgebildet wurden. Zur Zusammenarbeit gehört allerdings nicht nur, dass der Schritt für Spieler aus der Gießener Region zu Eintracht Frankfurt einfacher gestaltet wird. Durch regelmäßige Testspiele, gemeinsame Trainingstage und Fortbildungen für den Trainerstab der Wiesecker wird das Gemeinschaftsgefühl zwischen den beiden Vereinen aufrechterhalten. Besonders das monatliche Toptalente-Training für ausgewählte Hochbegabte aller Standorte im Altersbereich von U12 bis U17 hat sich zuletzt bewährt. 

1. FC-TSG Königstein
Der neuste Ausbildungspartner im Bunde ist der 1. FC-TSG Königstein, der mit über 550 Kindern und Jugendlichen in insgesamt 25 Jugendteams mit Abstand der größte Fußballverein im Hoch- und Main-Taunus-Kreis ist. Dass Jugendarbeit im Fokus der Königsteiner liegt, zeigt sich in der ersten Herrenmannschaft, die die Saison 2020/21 mit zwölf eigenen Nachwuchsspielern in der Gruppenliga Frankfurt bestreitet und deren ältester Spieler 24 Jahre alt ist. Die Leitidee dieser Partnerschaft, die seit der Saison 2020/21 besteht, ist es, wie auch schon bei den anderen Kooperationen, den Jugendfußball der Region in gemeinsamer Zusammenarbeit zu fördern. Mit dem 1. FC-Königstein ist das Frankfurter Umland flächendeckend mit Kooperationspartnern gespickt, sodass Jungadler aus allen Himmelsrichtungen, nach ihrer Ausbildung im heimischen Nest, den Weg in einen neuen Horst, den Riederwald, antreten können. 

1. FC 1906 Erlensee
Der Kontakt zum Verein aus dem Main-Kinzig-Kreis geht schon deutlich weiter zurück als die Partnerschaft, die am 1. Juli 2018 in trockene Tücher gebracht wurde. Verbunden mit den vergleichsweise hohen Spielklassen der 21 Mannschaften sowie den guten infrastrukturellen Bedingungen sehen beide Seiten ein solides Fundament für die Zusammenarbeit, die im Sommer 2020 nach zwei Jahren „Probezeit“ verlängert wurde. Dies ebnet den Weg dafür, dass Rohdiamanten aus dem Hanauer Raum mittelfristig den Weg an den Riederwald schaffen können. 

SpVgg 05 Oberrad
Rund 600 aktive Kinder und Jugendliche kann der Verein aus dem Frankfurter Süden aufweisen. Insgesamt 29 Mannschaften stellt die Spielvereinigung und ist somit eine gefestigte Kraft in den regionalen Ligen in allen Altersklassen. Seit Dezember 2016 arbeiten die 05er gemeinsam mit dem NLZ der Eintracht daran, den Kindern und Jugendlichen eine optimale fußballerische und menschliche Ausbildung zu gewährleisten. Beide Vereine haben erkannt, dass die jeweiligen Stärken durch das gemeinsame Beschreiten innovativer Wege ausgebaut werden kann. Andreas Möller, Leiter des Leistungszentrums, ist sich bewusst, welche Unterschiede die Vereine haben und welche Stärken daraus resultieren können: „Wir nehmen in unserem Nachwuchsleistungszentrum erst Spieler ab dem Alter von neun Jahren auf, Oberrad dagegen bildet bereits noch jüngere Nachwuchsfußballer aus. Die Spielvereinigung betreibt seit Jahren eine hervorragende Nachwuchsförderung und wir sind sicher, dass motivierte, talentierte Spieler sich in diesem Verein in guten Händen befinden. Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit für beide Vereine einen großen Nutzen bringen wird.“ 

Fotos: Nina Bickel, Alessandro Crisafulli, Jan Hübner