Plötzliche Stille
Und plötzlich war alles anders. Das Coronavirus hat weltweit zu einem Stillstand in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport geführt. Die Auswirkungen der Pandemie haben vor keinem Lebensbereich Halt gemacht – auch nicht vor unserem Nachwuchsleistungszentrum. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Spieler haben aus der schwierigen Situation während der Coronapandemie das Beste draus gemacht. Und sie alle arbeiten auch heute noch – Monate nach dem Lockdown – täglich daran, bestmöglich und verantwortungsbewusst mit der Situation umzugehen. Einige Impressionen.
März 2020
Holterdiepolter Abbruch
Der Ligabetrieb ruhte von heute auf morgen, wurde bekanntlich später abgebrochen, und auch der Trainingsbetrieb in unserem NLZ wurde auf unbestimmte Zeit eingestellt. Das Gros an Internatlern wurde nach Hause geschickt, bis die Schule wieder angelaufen ist und auch die meisten Mitarbeiter arbeiteten fortan im Homeoffice. Die Vereinsgastronomie musste schließen. Gespenstische Stille auf dem Sportgelände am Riederwald. „In dieser Zeit war es noch wichtiger als sonst, dass wir jederzeit für die Jungs da waren. Wir haben dafür gesorgt, dass sie trotz der Situation – keine Schule, kein Training – Strukturen im Alltag hatten, warme und regelmäßige Mahlzeiten bekamen und vor allem für sie als Ansprechpartner zur Verfügung standen, wenn sie einfach nur reden wollten. Freunde treffen ging schließlich nicht“, erzählt Chrissoula Disch, die Mama der Kompanie.
Juli 2020
Neue Rituale
Nachdem die älteren Leistungsteams bereits Mitte Mai in den Trainingsbetrieb zurückkehrten, durften sich nun auch die jüngsten Adler wieder die Fußballschuhe schnüren. Zum festen Ritual gehörte fortan ein unumgänglicher Gang zum Corona-Checkpoint beim leitenden Physiotherapeuten Sven Bockermann.
Ende 2020
Schwitzen vorm Bildschirm
Die erneute Einstellung des Trainingsbetriebs folgte im Herbst. Während die Teams von der U19 bis zur U15 allerdings Ende 2020 bereits wieder auf den Trainingsplatz durften, blieb unseren Nachwuchsteams der U14 und jünger nur das Onlinetraining. Natürlich steigerte sich auch die Anzahl der Trainings mit zunehmendem Alter. Die U14 wurde viermal in der Woche vor den Bildschirm gebeten, donnerstags und dienstags stieß jeweils die U13 hinzu. Die jüngsten Adler trainierten ausschließlich mittwochs. Neben dem Training am Computer standen ebenso individuelle Laufeinheiten und fußballspezifische Übungen auf dem Plan. Dank des Online-Trainings waren unsere Adler bestens in Form, als es einige Monate später wieder zurück auf den Platz ging. „Die Jungs haben super mitgezogen, die Übungen sehr gut umgesetzt und hatten Spaß an den Onlineeinheiten“, resümierte Thomas Pitzke, damaliger Leiter Athletik und Reha und heutiger Athletiktrainer bei den Profis.
Januar 2021
Trainingsauftakt mal anders
Mitte Januar 2021 ist die U11 mit ihrem ersten Training ins neue Jahr gestartet – und kam per Online-Livetraining mit einer Zumba-Einheit ordentlich ins Schwitzen. „Das Team hat es sich anfangs etwas einfacher vorgestellt, aber am Ende waren sie dann doch alle ziemlich platt und sind abends fix und fertig ins Bett gefallen“, schmunzelt der heutige U12-Co-Trainer und damalige U11-Co, Ronny Lehmann.
Juli 2021
Tägliche Testungen
Im Juli 2021 befindet sich zunächst unsere U17 im Trainingslager in Obertaufen, im Anschluss daran unsere U19 – mit im Gepäck sind 650 Schnell-tests. Danke an TheOneGroup, für die Unterstützung und Bereitstellung der Tests. Das Unternehmen ist seit der Saison 2021/22 neuer Partner des Vereins und hatte schon zuvor 2.000 Corona-Schnelltests kostenfrei zur Verfügung gestellt, um einen sicheren Trainings- und Spielbetrieb unserer Nachwuchsmannschaften zu gewährleisten.
März 2021
Nach Inkrafttreten der schrittweisen Lockerungen im Amateur- und Breitensport nach dem Lockdown durften die Nachwuchsteams von der U9 bis zur U14 nun ins Mannschaftstraining zurückkehren. „Es war ihnen die Freude anzumerken, dass sie wieder gemeinsam auf dem Platz stehen dürfen. Deshalb hatten wir uns dazu entschiedenen, sie einfach Fußballspielen zu lassen. Bei der Trainingsrückkehr nach so langer Zeit mit detaillierten Inhalten anzufangen, wäre sicher nicht richtig gewesen und hätte den Jungs vielleicht etwas die Spielfreude genommen“, so Okan Gündüz, damaliger U10- und heutiger U12-Trainer.
August 2021
Große Freude und Hoffnungen
Die U19 und U17 starten in den Junioren-Bundesligen in die neue Saison, die weiteren Teams folgen wenige Wochen später. Es finden zahlreiche Testspiele und große Turniere statt. Die Freude bei den Nachwuchskickern ist Riesengroß, endlich wieder dem nachgehen zu dürfen, was sie am liebsten tun – und damit auch verbunden große Hoffnungen, dass die Saison 2021/22 zu Ende gespielt werden kann!
Text: Nina Bickel
Fotos: Nina Bickel, Alessandro Crisafulli, Lucas Körner, privat