TTC Altena

In den 1970erJahren gehörte das Duell zwischen dem TTC Altena und Eintracht Frankfurt zu den Top-Spielen in der Bundesliga. Heute sieht es etwas anders aus: In der 3. Bundesliga möchte der TTC die Saison schadlos überstehen. Dafür hat man mit den Bulgaren Yoan Velichkov, Tobias Slanina und Teodor Yordanov und dem deutschen Nachwuchstalent Mauro Schärrer ein internationales Team zusammengestellt. 

 

TSV Schwarzenbek

Nach einer soliden Leistung (18:18 Punkte) in der Vorsaison möchte das Team aus Schwarzenbek auch in der neuen Spielzeit auf ihre Eigengewächse vertrauen. So geht die Mannschaft mit einem unveränderten Kader an die Platte. Gesicht des Vereins ist die Familie Spreckelsen. Beide Söhne spielen in der ersten Mannschaft, der Vater ist Abteilungsleiter. Freuen dürfen sich die Zuschauer auch auf Spitzenspieler Adrian Dugiel, der mit einem attraktiven Abwehrspiel aufwartet. Mit Maximilian Dierks steht zudem ein vierfacher Regionalligameister im Aufgebot. 

 

Füchse Berlin

Die Mannschaft aus der Hauptstadt steht vor einer schwierigen Saison. Nach dem vorletzten Platz im Vorjahr wird es wohl auch diese Saison wieder nur um den Klassenerhalt gehen. Der Vorteil der Mannschaft ist ihre Ausgeglichenheit und ihre schwierig zu bespielende Halle. Lediglich 108 TTR-Punkte trennen Spitzenspieler Sebastian Borchardt, der lange Zeit in der 2. Bundesliga aktiv war, und die Nummer vier der Berliner, Alexey Popov. Freuen dürfen sich die Zuschauer insbesondere auf die attraktive Spielweise von Ali-Serdar Gözübüyük. 

 

TTC indeland Jülich II

Die Zweitvertretung besitzt kein Aufstiegsrecht, da der Verein bereits in der 2. Bundesliga vertreten ist. Im vergangenen Jahr erreichte sie dennoch einen guten vierten Platz, den man bestätigen möchte. Dafür sendet der indeland TTC Jülich II mit Dragos Olteanu, Barry Berben, Manuel Prohaska und Marc Preuss ein internationales Team ins Rennen. Gleich mehrere Akteure können auf Einsätze in der 2. Bundesliga zurückblicken. 

 

TTS Borsum

Nachdem den Borsumern nur ein Sieg in der vergangenen Saison gelungen ist, muss die Mannschaft erneut darauf achten, nicht abzusteigen. Einziger Neuzugang im Team ist Hartmut Lohse, der zuletzt in der Regionalliga für den TTC Hohenstein-Ernstthal auf Punktejagd ging. Er ist die Nummer 2 des Teams hinter Sebastian Decker, der für sein unangenehmes Offensivspiel bekannt ist. 

 

Oldenburger TB

Der amtierende Vizemeister wird auch in der neuen Saison wieder zu den Aufstiegskandidaten gehören. Bekanntester Spieler ist der ehemalige Bundesligaprofi Philipp Floritz, der zudem je eine Silbermedaille bei der Jugend-Europa- und Weltmeisterschaft erringen konnte. Ihm zur Seite stehen mit dem mehrfachen serbischen Meister Valentin Nad Nemedi und Vincent Senkbeil, eines der größten deutschen Talente, zwei absolute Spitzenspieler. Das Team, das durch Heye Koepke komplettiert wird, wird nur schwer zu bezwingen sein. 

 

TuS Celle

Der Aufsteiger kommt mit Pauken und Trompeten aus der Regionalliga. Spitzenspieler Lennart Wehking verlor kein einziges Einzel oder Doppel, und bringt langjährige Erfahrung aus der 2. Bundesliga mit. Nils Hohmeier war 2020 Deutscher Meister im Mixed. Seine Doppelstärke bewies er auch 2013, als er sich bei den Jugend-Europameisterschaften Gold sicherte. Eusebio Vos kommt vom Tabellenzweiten der Regionalliga Nord, der SV Union Salzgitter und war mit Wehking und Hohmeier der Topspieler der Vorsaison. Die Mannschaft wird wohl ein gewichtiges Wörtchen um den Aufstieg in die 2. Bundesliga mitreden 

 

Union Velbert II

Die Zweitvertretung von Union Velbert gehört ebenso zu den Top-Favoriten auf einen der vorderen Plätze, darf aber ebenfalls nicht aufsteigen, da deren Erstvertretung auch in der 2. Bundesliga vertreten ist. Das Team konnte gegenüber dem Vorjahr, als man die Saison auf dem dritten Platz abschloss, nochmals verstärkt werden. Vom Bundesliga-Aufsteiger Borussia Dortmund konnte man sich die Dienste von Nachwuchstalent Wim Verdonschot sichern. Zum Aufgebot gehört auch Liang Qiu vom Zweitligaabsteiger RV Leiselheim.