Toppi, Herbert, Falke, Schulz

 

An der Castroper Straße gibt’s eine Legendenelf, ähnlich den „Säulen der Eintracht“ in der U-Bahn-Haltestelle Willy-Brandt-Platz. Wer ist beim VfL der Legendentrainer? Toppmöller senior. Nach seinem Engagement bei der SGE kommt Klaus Toppmöller 1994 zum VfL und arbeitet dort fünf Jahre sehr erfolgreich: Nur 1997/98 gelingt der Einzug in ein europäisches Achtelfi nale. Die blättche-Redaktion blickt in den Rubriken auf das Jahr 1984.

 

Neues aus Bochum

Der VfL und Herbert Grönemeyer – das gehört zusammen wie Frankfurt und Handkäs. Vor 40 Jahren brachte Grönemeyer das Album „4630 Bochum“ heraus, bei der Jubiläumstour in diesem Jahr füllte der 68-Jährige viermal (!!!) das Ruhrstadion. Als der Sänger sich mit der Erscheinung des Albums beschäftigte, steckte die Eintracht mitten im Abstiegskampf, rettete sich schließlich über die Relegation. Mit Karl-Heinz Körbel, der 2019 im Deutsche Bank Park Grönemeyer ein Eintracht-Trikot schenkte. Gastgeschenke gibt’s am heutigen Samstag keine!

 

Wir erinnern uns gerne …

… an den 31. März 1984, denn da gewann die Eintracht das Heimspiel gegen Bochum mit 1:0. Goldener Torschütze: Ralf Falkenmayer (81.).

 

Wir erinnern uns nicht gerne …

… an die erste Minute der Saison 1984/85, da geriet die Eintracht in Bochum mit 0:1 in Rückstand. Schalke-Legende Klaus Fischer, gerade aus Köln nach Bochum gewechselt, traf. Die Partie endete 3:3.

 

Ewige Tabelle

Seit 1984 hat die Eintracht den Vorsprung auf Bochum verdoppelt – von rund 500 auf 1000 Punkte. Aber wenn wir schon bei Revierklubs sind, starten wir heute den Ewige-Tabelle-Countdown:

7. FC Schalke 04: 2563 Punkte

8. Eintracht Frankfurt: 2549 Punkte

-> nur noch 14 Punkte!

 

Bei beiden Vereinen aktiv

Frank Schulz, der in beiden Partien gegen Bochum 1984 auf dem Platz steht – für den VfL. 1987 wechselt er aus dem Ruhrgebiet zur Eintracht und wird direkt DFB-Pokalsieger – gegen den VfL Bochum!