Die Geschichte hinter…
… Letícia Santos´ Wechsel von Brasilien nach Norwegen.
„Am schwierigsten war die Gewöhnung an die Kälte. Ich war 20 Jahre alt, als ich meine Heimat Brasilien verließ, nach Norwegen zu Avaldsnes IL wechselte und dort für zwei Jahre bis zu meinem Wechsel in die Bundesliga spielte. An meinem ersten Tag kam ich direkt vom Flughafen zum Trainingsplatz, alle anderen waren schon auf dem Feld und ich weiß noch, wie kalt mir war. Die Handschuhe, die ich mitgebracht hatte, waren für brasilianische Winter gemacht. Damit konnte man die norwegische Kälte nicht fernhalten. Ungewöhnlich war für mich auch das Essen. Wir Brasilianer essen normalerweise mittags und abends warm, in Norwegen nimmt man mittags eher ein zweites Frühstück zu sich. Einmal habe ich auch Lammkopf probiert, eine norwegische Spezialität. Das war schon seltsam, weil man das Gesicht noch erkennen konnte. An die Augen habe ich mich aber nicht getraut. Meine Freunde haben mir gesagt, sie würden süß schmecken …
Ungewohnte Kälte, Lammkopf und eine Englischlehrerin im Team
Trotzdem fiel es mir nicht schwer, mich einzugewöhnen. Es gab eine Isländerin im Team, Thorun Helga Jónsdóttir, die perfekt Portugiesisch gesprochen hat. Sie war für uns Brasilianerinnen im Team wie unsere Englischlehrerin, fast jeden Tag stand auf dem Tagesplan: Englischunterricht bei Thorun. Norwegisch kann ich leider nicht so gut sprechen, ich erinnere mich aber noch an den Satz: ‚Takk for maten‘ – Danke für das Essen. Wir haben jeden Tag im Klub zu Mittag gegessen. Es war großartig, wir wurden jedes Mal mit einem Lächeln von den Köchinnen begrüßt. Da sie kein Englisch konnten, sagte ich ihnen immer den einzigen Satz, den ich auf Norwegisch gelernt hatte: ‚Takk for maten‘. Natürlich gab es auch auf dem Platz tolle Momente: das Pokalfinale, der zweite Platz in der Liga und die erste Qualifikation des Vereins für die Champions League. Norwegen ist wirklich ein tolles Land. Ich kann jedem nur empfehlen, dort mal hinzureisen.“
Erinnerungen, Anekdoten, Einblicke: In der Rubrik „Die Geschichte hinter“ berichten unsere Bundesliga-Fußballerinnen bislang unerzählte Anekdoten aus ihrer Karriere und nehmen die Fans mit zu besonderen Momenten auf und neben dem Platz.