Adlerträger in Südafrika

„Rays of Hope“ (RoH) – auf Deutsch Hoffnungsschimmer – ist ein im Frankfurter Nordend gegründeter gemeinnütziger Verein, der bereits seit mehr als 15 Jahren nachhaltige Projekte in Südafrika unterstützt und Menschen in den Townships neue Hoffnung auf ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben gibt. In den Projekten gibt es mittlerweile verschiedene Fußballmannschaften, darunter auch ein Frauen- und Behindertenteam, die Eintracht Frankfurt vor einigen Wochen mit Trikots, Stutzen und Schienbeinschonern ausstattete.

Der Verein Rays of Hope hat es sich zur Aufgabe gemacht, den in Afrika lebenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Weg aus der Armut in ein sorgenloseres Leben zu ebnen und sie auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Um die Ziele der Integration als Hoffnungsträger umsetzen zu können, setzt RoH neben dem Ausbau einer Infrastruktur, dem Betreuen von Schulkursen oder der Hilfestellung bei der Jobsuche auf den Sport, der zur Eingliederung in die Gesellschaft beitragen soll. Seit Beginn der Betreuung der Frauenfußballmannschaft im Jahr 2011 verzeichnen die Frauen drei Universitätsstipendien, keinen einzigen Schulabbruch und keine Drogenabhängigkeit oder Schwangerschaft im Teenageralter.  

Eintracht Frankfurt unterstützt schon seit vielen Jahren verschiedene Projekte zur Förderung von Integration und Inklusion in verschiedenen Formen. Dank Rays of Hope ist der Adler nun auch in Südafrika vertreten. Dr. Katrin Emmrich und ihr Lebensgefährte Dr. Kris Drabik, die Gründer des Vereins, überbrachten den „Lesedi Strikers“, den „Lady Strikers“ und dem „Camphill Team“ persönlich Eintracht-Trikots und -Hosen sowie Stutzen und Schienbeinschoner, um für die mehrmals wöchentlichen Trainingseinheiten und Spieltage ausgerüstet zu sein. Die Lesedi Strikers sind eine Art Auffangbecken, um Jugendliche von der Straße zu holen und ihnen über den Teamgeist sowie persönliche Betreuung eine Perspektive aus dem eher tristen Township-Alltag aufzuweisen. Das Team Lady Strikers besteht aktuell aus rund 30 Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren, die dreimal wöchentlich trainieren und vier Turnierspiele im Monat absolvieren. Für das Camphill Team laufen körperlich und geistig eingeschränkte Menschen auf, die in Klein-Dassenberg, nördlich von Kapstadt, leben.