Fliegen bei der Eintracht

Seit der Fusion mit der SG Nied vor eineinhalb Jahren gibt es nun den Trampolinsport unter den Flügeln des Adlers. Mit dem Zusammenschluss übernahm Anke Dannenberg die Leitung von Roland Köcher, der im Jahr 1974 das Trampolinturnen bei der SG Nied ins Leben rief. Direkt in der ersten Eintracht-Saison gelang die Rückkehr ins Oberhaus, die Trampolin-Bundesliga. Mit Ryan Eschke ist zudem ein Eintrachtler für die Junioren-WM in Sofia (23. bis 26. November) nominiert gewesen. Es gibt genug Gründe für die EvM-Redaktion, den Trampolinsport in dieser Ausgabe in den Fokus zu rücken.

Texte: Nina Bickel, Leonie Batke, Elisabeth Hofmann 
Fotos: Anke Dannenberg, Tim Dannenberg, Lucas Körner, Martin Ohnesorge 

Die Trampolin-Bundesliga ist die höchste Wettkampfklasse seit 1974. Sie ermittelt jährlich den Deutschen Vereinsmannschaftsmeister. Seither gibt es auch schon den Trampolinsport in Frankfurt – zunächst bei der SG Nied, seit dem 1. Juli 2021 nun bei der Eintracht. Dabei kann die Trampolingruppe in ihrer knapp 50-jährigen Historie auf große Erfolge zurückblicken. 1987 stieg die Mannschaft der SG Nied zunächst in die Zweite und 1988 in die Erste Bundesliga auf. Insgesamt fünf Mal konnte der Deutsche Vereinsmannschaftsmeister-Titel bereits in den Jahren 1995, 1996, 1997 sowie 2000 und 2001 nach Frankfurt geholt werden – unvergessen ist dabei vor allem der Titel im Jahr 1996, dessen Bundesligafinale in der heimischen Niddahalle live im deutschen Fernsehen übertragen wurde. Neben der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft brachte die SG Nied mit Markus Kubicka im Jahr 2003 außerdem einen Mannschaftsweltmeister sowie 2002 einen Europameister im Synchrontrampolin hervor. Im Jahr 2019 gelang es Valentin Risch, den Titel des Junioren-Weltmeisters zu erringen. Nun hat Eintracht-Talent Ryan Eschke bei den bevorstehenden Junioren-Weltmeisterschaften die Möglichkeit, den ersten internationalen Titel für die Eintracht zu holen. Im übrigen wird nicht nur Ryan in Sofia dabei sein, zwei weitere Adler sind ebenfalls bei der Junioren-WM vor Ort: Bernd Köcher begleitet als Kampfrichter das deutsche Team. Tim Dannenberg ist als Trainer mit der Schweizer Nationalmannschaft im Einsatz. 

Als im Jahr 2003 die Frankfurt FLYERS gegründet wurden, wechselte Anfang 2004 fast das gesamte Bundesligateam zum Konkurrenten und die SG Nied konnte den Klassenerhalt in der Ersten Bundesliga nicht halten. 

Mit einem Neuanfang der verbliebenen Aktiven gelang ein Neustart in der höchsten hessischen Liga, der Oberliga. Über viele Jahre konnte die SG Nied sich hier im oberen Drittel platzieren, ehe 2022 mit einer imposanten Serie – ungeschlagen und ohne Durchgangsverlust – die Oberliga-Meisterschaft holte und damit die Rückkehr ins Oberhaus gelang. Mit dem wohl jüngsten Kader der Bundesliga ging die Eintracht 2022 das Abenteuer Bundesliga an. An drei Wettkampftagen wurden bis zu acht Aktive eingesetzt und der Klassenerhalt gesichert. Nun heißt es, auf die Leistungen und Erfahrungen aufzubauen, damit auch im Jahr 2023 wieder spannende Wettkämpfe garantiert sind. 

In der Oberliga Hessen wird die Eintracht im Jahr 2023 nicht mehr vertreten sein, da die erste Mannschaft in die Bundesliga aufgestiegen ist. Die zweite Mannschaft der Eintracht konnte sich in diesem Jahr als Zweiter der Landesliga II für die Saison 2023 zur Landesliga I qualifizieren. Auch hier ist die Zielsetzung klar: der Aufstieg in die Oberliga. Aufgrund des großen Aktivenpools wird die Eintracht vermutlich im Jahr 2023 eine dritte Mannschaft zur Landesliga II anmelden und wäre damit als einziger hessischer Verein in drei verschiedenen Ligen aktiv. 

Um noch mehr über die Sparte Trampolin zu erfahren, hat die EvM-Redaktion mit Leiterin Anke Dannenberg, ihrem Vorgänger Roland Köcher, der inzwischen auf 70 Jahre Vereinszugehörigkeit zurückblickt, und Eintracht-Talent Ryan Eschke gesprochen. Außerdem geben wir euch einen Überblick über das Wertungssystem sowie unterhaltsame Zahlen und Fakten.