Faktencheck
Seit 1974 kann man in Frankfurt auf dem Trampolin turnen. Die Sportart selbst gibt es noch länger. Die EvM-Redaktion hat sich im Fokus-Thema dieser Ausgabe wieder auf die Suche nach spannenden Zahlen begeben.
35 In der rund 48-jährigen Vereinsgeschichte konnte man 35 Deutsche Meistertitel in den verschiedenen Disziplinen Einzel, Synchron und Mannschaft einheimsen. Neun deutsche Meistertitel waren es alleine in den vergangenen zehn Jahren
3 Auch auf internationaler Bühne feierte man schon große Erfolge: So wurde Markus Kubicka jeweils in der Disziplin Synchron 2002 Europameister und 2003 Weltmeister.
94 Seit 1974 gab es sage und schreibe 94 Medaillen bei Hessenmeisterschaften, davon 35 Mal Gold, 32 Mal Silber und 27 Mal Bronze.
5 Schon fünf Mal wurde der Deutsche Vereinsmannschaftsmeister-Titel nach Frankfurt geholt. Dieses Kunststück gelang in den Jahren 1995, 1996, 1997 sowie 2000 und 2001. 1996 wurde das Bundesligafinale sogar in der heimischen Niddahalle ausgetragen und im deutschen Fernsehen übertragen.
3990 So viele Starts gab es insgesamt von Frankfurter Sportlerinnen und Sportlern seit 2003 bei den zahlreichen Deutschen und Hessischen Meisterschaften, in den Ligen, bei Pokalen oder sonstigen Meisterschaften und Wettkämpfen.
2000 Bei den Olympischen Sommerspielen im Jahr 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden zum ersten Mal zwei Wettbewerbe im Trampolinturnen (Einzel) ausgetragen.
196 Trampolinturnerinnen und -turner der SG Nied beziehungsweise Eintracht Frankfurt gingen 196 Mal im Einzel bei den Hessischen Meisterschaften an den Start.
772 Eintrachts Trampolinturnerinnen und -turner lieben Finals: In sage und schreibe 772 Mal kämpften sie in den vergangenen knapp 20 Jahren um den Titel.
1934 Die Geschichte des Trampolins führt in die Zirkuswelt. 1930 sah der Amerikaner George Nissen fasziniert dabei zu, wie sich die Trapezartisten im Zirkus in ihr federndes Sicherheitsnetz fallen ließen und darin auf und ab hüpften. Dabei stellte er sich vor, wie schön es wäre, wenn sie immer weiter auf und ab springen könnten. So begann er, an seiner Erfindung zu arbeiten, und erfand im Jahr 1934 mit seinem Freund Larry Grisworld das erste Trampolin. 1941 gründeten sie eine Firma, die Trampoline herstellte und verkaufte. Ihre Erfindung wurde ein großer Erfolg und Trampolinspringen entwickelte sich schnell zu einer eigenen Sportart. Der erste Wettkampf fand 1947 in Texas statt.
9 Es geht wirklich hoch hinaus. Erwachsene und erfahrene Springer können insbesondere bei hochkarätigen Wettkämpfen Sprunghöhen von bis zu neun Metern erreichen. Das ist so hoch, dass einige Sporthallen vor allem an Schulen nicht für das Trampolin geeignet sind. Diese weisen nämlich in der Regel nur eine Höhe von bis zu sechs Metern auf.
Familienbetrieb
Unsere Sparte Trampolin könnte als Familienbetrieb Köcher und Dannenberg bezeichnet werden. Neben Spartenleiterin Anke sind aus dem Hause Dannenberg noch ihre Söhne Jan und Tim als Trainer aktiv, selten sieht man die beiden zusätzlich als Sportler oder Kampfrichter. Tim ist zudem als Fotograf bei vielen Wettkämpfen dabei. Auch Tochter Tina, die inzwischen als Sportlerin und Trainerin im Karate eine Heimat gefunden hat, hat einen Kampfrichterschein im Trampolinturnen und übernimmt das Protokoll bei Heimwettkämpfen. In der Familie Köcher hat der Trampolinsport noch mehr Tradition: Während Roland 1974 die Abteilung bei der SG Nied gründete, ist er noch heute unverzichtbarer Bestandteil bei den Veranstaltungen und im Trainerteam. Seine Frau Karin war nicht nur diejenige, die das erste Trampolin einweihen durfte, sie unterstützte auch viele Jahre mit in der Organisation. Sohn Bernd ist als Kampfrichter auch international im Einsatz, steht zudem ebenso wie seine Frau Chrissi als Trainer in der Niddahalle. Beide haben sich natürlich – wie sollte es anders sein – beim Trampolin kennengelernt. Und die Jüngste im Hause Köcher, Maya, ist aktive Trampolinturnerin mit dem Adler auf der Brust, tritt aber bereits in die Fußspuren ihrer Eltern und startete ihre Kampfrichter-Laufbahn.