Die Nordwestkurve wächst 

 

Im Deutsche Bank Park entsteht eine Spielstätte, die sich hinsichtlich Kapazitätszuwachs auf knapp 60.000 Zuschauer, nachhaltiger Technik und Preisstruktur verbessert – und sich gleichzeitig das harmonische Gesamtbild erhält. 

 

Es ist eines der ungeschriebenen Gesetze bei Eintracht Frankfurt: Wenn die Adlerträger im Deutsche Bank Park ihre Heimspiele austragen und der Kapitän die Platzwahl gewinnt, gibt es nur eine Entscheidung: „Wir bleiben stehen!“ Um in der zweiten Halbzeit auf die Nordwestkurve zustürmen zu können. 

 

Und das ab der kommenden Spielzeit mit so vielen Fans wie nie zuvor. Das Fundament des erweiterten Oberrangs soll bis Mitte Januar stehen, die Kapazitätserweiterung bis Saisonbeginn 2023/24 abgeschlossen sein. Konkret: Die Sitzplätze im Oberrang weichen 12.900 zusätzlichen Stehplätzen, die zusammen mit den etwa 7.000 Stehplätzen im Unterrang die zweitgrößte Stehplatztribüne in der Bundesliga entstehen lassen. 

 

Umgekehrt hat die Erweiterung des Oberrangs nach innen beziehungsweise vorne zur Folge, dass der Mittelrang verschwindet. Eine Tatsache, die Axel Hellmann, Vorstandssprecher der Eintracht Frankfurt Fußball AG, folgendermaßen erläutert: „Diese Maßnahme ist kurzfristig nicht profitabel, sondern ein Investment in eine langfristige Zuschauerstruktur. Der Fußball soll die Teilhabe aller Menschen erlauben.“ Hier gehe es um eine „Verankerung in der Gesellschaft“ und darum, den Deutsche Bank Park „im Wettbewerb der großen Arenen zum absoluten Leuchtturm“ auszubauen.  

 

 

„Der Fußball soll die Teilhabe aller Menschen erlauben“ – Axel Hellmann - 

 

 

Der Frankfurter Sportdezernent Mike Josef beschreibt die Winterpause dabei als „die heiße Phase“, danach muss freilich auf den Spielbetrieb Rücksicht genommen werden. Nachdem der Rückbau des Oberrangs Ende November vollzogen war, soll im Laufe des Dezembers der Mittelrang folgen. Mitte Januar geht es an die Großmontage der Tribüne. Auf der Agenda stehen unter anderem eine wandelbare Bestuhlung, die es ermöglicht, eine Sitz- in zwei Stehplatzreihen umzuwandeln. Selbst bei Großveranstaltungen ohne Stehbereich wie Konzerten oder der UEFA EURO 2024 fasst der Deutsche Bank Park künftig rund 50.000 Besucher. Auch 80 neue durch eine weitere Regenwasserzisterne gespeiste Toiletten und zwei zusätzliche Kioske sind in Planung.