Karasek und Wachs im Podcast 

Laura Karasek ist verliebt. Verliebt in Frankfurt. Die Stadt, in der sie seit 13 Jahren lebt und 2015 auch Zwillinge zur Welt brachte. Ihr heute siebenjähriger Sohn ist – wie Karasek mittlerweile selbst – glühender Fan der Eintracht. „Ich mag keine eintönigen Dinge“, erklärt die 40-Jährige im Gespräch mit Jan Martin Strasheim, Bereichsleiter Medien und Kommunikation bei Eintracht Frankfurt. „Dieses Auf und Ab bei der Eintracht ist doch viel spannender als Monotonie.“ Karasek spricht auch über die Bedeutung des Fußballs, Equal Pay sowie die Anerkennung von Sportlerinnen und Sportlern. 

Unterdessen berichtet U21-Kapitän Marc Wachs in der 45. Folge über seinen Werdegang, seine Rolle, Ziele und eine besondere Begegnung mit Gerard Deulofeu, einem 28-jährigen Profi aus Spanien. Knapp eine halbe Stunde dauert das Gespräch mit Elisa Sauer aus dem Medien- und Kommunikationsbereich. 


Manga verlässt die Eintracht 

Der Direktor Profifußball der Eintracht Frankfurt Fußball AG, Ben Manga, hat den Klub Ende November nach sechseinhalb Jahren mit sofortiger Wirkung verlassen. Beide Parteien haben sich auf eine einvernehmliche Trennung geeinigt und den bis 2026 laufenden Vertrag aufgelöst. 


Dietrich erhält silberne Ehrennadel

Siegfried Dietrich ist für seine langjährigen Verdienste zur Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs, insbesondere der Frauen-Bundesliga, mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ausgezeichnet worden. Neben seiner Arbeit für den 1. FFC Frankfurt und seit der Fusion 2020 für Eintracht Frankfurt als Generalbevollmächtigter und Sportdirektor war Dietrich lange Jahre Ligasprecher und Vorsitzender des Ausschusses Frau- en-Bundesligen sowie Mitglied im DFB-Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball. Dort arbeitete er an der nachhaltigen Professionalisierung der Strukturen in den Vereinen sowie an Konzepten für wirtschaftliche Stabilität und Wahrnehmung in den Medien und der Gesellschaft. Aus gesundheitlichen Gründen hatte Dietrich („Ich fühle mich sehr geehrt“) Mitte Oktober seinen Rücktritt aus allen Ämtern bekanntgegeben. 


Kooperation mit Carolina Panthers 

Eintracht Frankfurt kooperiert mit dem NFL-Team Carolina Panthers. Beide Klubs verständigten sich auf eine nicht-exklusive Partnerschaft, die einen Fachaustausch auf verschiedenen Ebenen beinhaltet und sich in den kommenden Monaten stetig weiterentwickeln soll. Künftig wird die Eintracht Frankfurt Stadiongesellschaft als Ausrichter von mindestens zwei NFL-Spielen in den kommenden zwei Jahren die Panthers bei der Durchführung von Watch Partys unterstützen. Eintracht Frankfurt wiederum nutzt die Kooperation seinerseits, um einen weiteren Zugang in den US-amerikanischen Markt zu erhalten. Demnach sind Watch Partys ausgewählter Eintracht-Spiele mit Unterstützung der Panthers in Charlotte geplant. 


Aaronson kommt 

Eintracht Frankfurt stellt die Weichen für die Zukunft. Das US-amerikanische Mittelfeldtalent Paxten Aaronson kommt von Philadelphia Union. Der 19-Jährige erhält einen ab Januar gültigen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Mit Aaronson stößt ein hochtalentierter Offensivspieler zu den Hessen. Mit 37 Spielen und vier Toren in der amerikanischen Major League Soccer (MLS) hat der Bruder von US- Nationalspieler Brendon Aaronson (Leeds/vier WM-Einsätze in Katar) bereits seinen Durchbruch im Männerbereich gefeiert.