Meilensammler
Der Jahresendspurt 2022 gestaltete sich aus Sicht der Eintracht so wie quasi das gesamte Jahr: mit ordentlich Flugmeilen. Während die Bundesliga bereits Mitte November in den Winterschlaf ging, entschwanden viele Nationalspieler zur den Terminplan so durcheinanderwirbelnden Weltmeisterschaft. Währenddessen konnte man die übrigen Profis allerdings diesmal nicht als Daheimgebliebene bezeichnen, denn der Weg führte die verbliebenen Adlerträger zur Japan Tour ins Land der aufgehenden Sonne. Dies war vor allem für Makoto Hasebe eine besondere Reise, traf die Eintracht doch unter anderem auf seinen ehemaligen Klub Urawa Red Diamonds. Für die deutschen Nationalspielerinnen wiederum ging es für die letzten Länderspiele des Jahres von Frankfurt aus in die USA. Allgemeines Fazit: Den Weihnachtsurlaub haben sich die Jungs und Mädels allerspätestens jetzt mehr als verdient.
Genuss für Augen und Ohren
Dieses mit einem hochwertigen Umschlag versehene Buch über das Europa-League-Finale 2022 ist Emotion pur! Nicht nur für die Augen, sondern auch für die Ohren. Zitat von der ersten Seite: „Auf den folgenden 244 Seiten nehmen wir Euch mit auf die Reise nach Sevilla und ganz besonders ins Estadio Ramón Sánchez-Pizjuán. Wie hier Geschichte geschrieben wurde, könnt Ihr in diesem Bildband nicht nur sehen, sondern auch hören. Denn immer wenn Ihr einen der zehn QR-Codes auf einer Seite entdeckt, gibt es genau zu diesem Moment einen Ausschnitt aus der fantastischen EintrachtFM-Live-Reportage von Marc Hindelang und Lars Weingärtner. Taucht mit uns noch einmal in diese unglaubliche Nacht von Sevilla ein.“
56 Stunden war die Mannschaft unterwegs von der Anreise nach Sevilla bis zum Ende der Feierlichkeiten auf dem Römerberg. In dieser Zeit sind emotionale, berührende und faszinierende Bilder entstanden, von denen es 236 Motive ins Buch geschafft haben. Dieses Buch gibt die fotografischen Einblicke wieder – auf eindrucksvolle Art und Weise. Die Fotografen Bianca Jockel, Max Galys, Lucas Körner, Felix Leichum und Martin Ohnesorge haben in diesen 56 Stunden die Mannschaft, aber auch Fans und Offizielle, auf Schritt und Tritt begleitet und können dadurch auch den berühmten Blick durch das Schlüsselloch vermitteln. Dazu gibts die besten Zitate und das Best of aus der EintrachtFM-Live-Reportage. Ein Genuss für Augen und Ohren!
Grosses Portfolio an Perspektiven
Das Buch von Jörg Heinisch mit Unterstützung des Arete-Verlags ist eine wunderbare Ergänzung zum oben vorgestellten Fotobuch der Eintracht. Denn hier stehen nicht die einigen wenigen emotionalen Fotos im Vordergrund, sondern die textliche Schilderung dieser unglaublichen Reise durch Europa. Heinisch hat Stimmen und Schlagzeilen aufbereitet, dazu Fans und Journalisten aus ihrer persönlichen Sicht berichten lassen.
Viel Statistik, Wissenswertes rund um den Wettbewerb und die Mannschaft der Eintracht sowie Stimmen aus dem Forum und dem Netz runden das 248 Seiten starke Werk ab, das alle Spiele abdeckt – den Fokus aber freilich auf den Partien in Barcelona und dem Finale hat. Heinisch, 52-jähriger Autor zahlreicher Eintracht-Bücher und seit drei Jahrzehnten Herausgeber des Fanzines „Fan geht vor“, hat es wieder einmal geschafft, ein großes Portfolio an Perspektiven auf eine Geschichte zu legen. Und das nicht nur aus Eintracht-Sicht: Das Finale beschreibt er auch mithilfe von Glasgow-Fans.
„In Wieseck darfst du anders sein“
Wie hält der Amateursportverein TSG Wieseck seit Jahren mit den Größten im deutschen Jugendfußball mit und wird dabei vor allem für seine menschliche Arbeit mit den Jugendlichen geschätzt? Sven Nordmann, Sportredakteur der Gießener Allgemeinen Zeitung, und Deniz Solmaz, Jugendleiter und Kopf bei dem Verein aus Mittelhessen am Rande der Universitätsstadt Gießen, gehen dieser Frage nach und sprechen unter anderem mit Luca Waldschmidt und Armin Kraaz. Waldschmidt, erst in Wieseck und später bei der Eintracht ausgebildet, schildert seine Erfahrungen aus seiner Zeit bei der TSG. Kraaz, ehemaliger Leiter des Nachwuchsleistungszentrums bei der Eintracht, zeigt auf, wie man bei einem „Großen“ auf einen „Kleinen“ blickt und welche Bedeutung diese Vereine für die Eintracht haben – schließlich ist die TSG Partnerverein der Eintracht. In den vergangenen 15 Jahren wechselten rund 100 Spieler aus Wieseck in ein NLZ.
Das Buch liefert über emotionale Personalgeschichten hinaus spannende Einblicke in das Modell TSG Wieseck („In Wieseck darfst du anders sein“, „Wenn du kein Geld hast, brauchst du verrückte Leute“), bei der Solmaz‘ Vita ebenso ein wichtiger Baustein ist wie kleine Verhaltensregeln, Erfahrungen im Selbstversorgerhaus im Pitztal, Besuche bei der JVA in Gießen, der besondere Umgang mit den Eltern und vieles mehr.
Dein Verein!
Für Axel Hoffmann ist „Dein Verein. Eintracht Frankfurt“ nicht das erste Buch, das er mit Bezug auf „seinen“ Verein schreibt. Der Mitarbeiter des Museums hat zuletzt mit „59 Eintracht-Orte“ einen Reiseführer auf den Spuren der Eintracht veröffentlicht, gemeinsam mit Museums-Geschäftsführer Matthias Thoma. In seinem neuesten Werk schildert Hoffmann die facettenreiche Geschichte der Eintracht anhand von vielen kleinen Anekdoten und Geschichten. Es geht um Skandale und Skandälchen, Auf- und Abstiege, Wellentäler und Stabilisierungen und vieles mehr. Besondere Gimmicks: ein Stammbaum über die Genese der Eintracht, die lustigsten Zitate aus der über 123-jährigen Vereinsgeschichte und Texte aus dem unverwechselbaren Liedgut der Eintracht.
Die Gründerväter
Ein kleines Liebhaber-Buch aus dem Eintracht-Museum. Mithilfe von Adressbüchern und weiteren Dokumenten sind zahlreiche Indizien und Fakten zu den Gründervätern zusammengetragen worden. Die Autoren bezeichnen ihr Werk als „eintrachtinterne Folge ‚Aktenzeichen XY ungelöst‘. 72 Seiten, kleiner als eine Postkarte und mit vielen Bildern garniert.