„1.000 tolle Ideen“

Seit Januar 2008 bereits steht Georg Heckens der Triathlonabteilung als Abteilungsleiter vor, seit der Gründung der Radsportsparte im Jahr 2019 zeichnet er sich hierfür ebenfalls verantwortlich. Die EvM-Redaktion hat mit Georg unter anderem über die Entwicklung, die Trainingsangebote und weitere Ziele gesprochen.  

Seit 2019 bietet Eintracht Frankfurt auch Radsportbegeisterten ein Zuhause und mehrere Trainingsmöglichkeiten pro Woche. Wie ist überhaupt die Idee dazu entstanden? 

In den letzten Jahren – nicht zuletzt in den Zeiten von Corona und aufgrund des drohenden Klimakollapses – interessieren sich immer mehr Menschen für das Radfahren. Auch die Möglichkeiten auf dem Rad haben sich zum Beispiel mit Gravel Bike und E-Bike verändert und sprechen neue Zielgruppen an. Da Radfahren eine Sportart im Triathlon ist und wir bereits ein breites Angebot an Radtrainings haben, lag der Schritt nahe, zusätzlich zum Triathlon eine Radsportabteilung zu gründen. Radfahren tut nicht nur dem Körper gut, sondern ist zudem eine umweltbewusste und nachhaltige Sportart. Außerdem ist diese ortsungebunden und kann einfach draußen in der Natur stattfinden. Somit eignet sich das Radfahren perfekt für den breiten Jugend- und Freizeitsport und lockt viele Interessierte an. 

Wie hat sich die Radsportsparte seitdem entwickelt?
Wir haben mittlerweile über 140 Mitglieder, Tendenz steigend. Wir sind gut im Breiten- und Freizeitsport aufgestellt und unser Angebot spricht eine breite Masse an sportbegeisterten Leuten an. Speziell Kinder und Jugendliche entwickeln ein zunehmendes Interesse am Radsport und finden vermehrt zu uns. Unsere Sparte baut sich also getreu dem Motto der Eintracht „von der Breite in die Spitze“ auf.  

Worin liegen eure Schwerpunkte? 

Unser Ziel ist es, einer breiten Masse an Sportlerinnen und Sportlern einen gesunden Sport anzubieten – und wenn gewünscht, dabei zu unterstützen die Leistung, zu steigern. Die meisten Leute suchen eine harmonische Radsportgruppe, in der Radfahren Spaß macht, aber auch anstrengt und fordert. Hier setzen wir mit unserem Angebot an. Wir orientieren uns also nicht am Leistungssport, sondern offerieren lockeren bis ambitionierten Freizeitsport.  

Welche Trainingsangebote gibt es? 

Die Trainingsangebote sind sehr variabel. Wir bieten an drei Tagen in der Woche Radtrainings in bis zu fünf unterschiedlichen Leistungsgruppen an. Dazu kommen Workshops für Einsteigende oder Fortgeschrittene, zum Beispiel zur Verbesserung der Radbeherrschung, Technik beim Graveln, auf dem MTB oder zum Fahren in der Gruppe oder die gemeinsame Teilnahme an RTF-Ausfahrten am Wochenende. Auch für Radrennen wie zum Beispiel das 1.-Mai- Rennen oder den Ötztaler Radmarathon bieten wir angeleitete Vorbereitungen an und sind mit einer großen Anzahl an Startern vertreten. Unsere Kids trainieren am Samstag in sechs Leistungsgruppen auf Eintracht-eigenen Rennrädern. An den Wochenenden treffen sich oft bis zu 60 Radfahrerinnen und Radfahrer zu gemeinsamen Ausfahrten. Die Radgruppen setzen sich aus verschiedenen Sportlerinnen und Sportlern zusammen. Manche sind aus der Triathlonabteilung und haben große Freude am Radfahren. Andere kommen aus dem Radsport oder steigen ganz neu ein – jeder ist willkommen. Die Radgruppen werden von unseren Trainerinnen und Trainern angeleitet und die Routen vorab auf unserer Mitgliederplattform ausgeschrieben. Bei der Ausschreibung werden Streckenlänge, Höhenmeter und Geschwindigkeit angegeben, sodass sich jeder vorab für ein passendes Angebot anmelden kann. Die Anmeldung vorab sorgt auch dafür, dass die Radgruppen eine maximale Anzahl von Teilnehmenden haben und die Sicherheit in der Gruppe gewährleistet ist. Zusätzlich führen wir vier Rad- und Triathlon-Trainingscamps im Jahr durch mit bis zu 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.  

Wer kann an den Trainings teilnehmen? 

Unser Angebot ist für alle offen. Vom Einsteigenden bis zum erfahrenen Radfahrenden, und Lizenzfahrenden ist bei uns jeder willkommen. Einsteigende haben die Möglichkeit, sich auf autofreien kurzen Strecken auszuprobieren oder in Workshops Sicherheit zu erlangen. Für den Einstieg ist jedes Rad erlaubt. Wer das Rennradfahren testen will, aber noch kein Rad hat, kann bei uns auch ein Rennrad zu günstigen Preisen mieten. Erfahrene Radfahrer können jederzeit in eine passende Leistungsgruppe einsteigen. Bei der Jugend gilt das Einstiegsalter von acht Jahren.  

Welches Equipment ist nötig, um ein Training mitmachen zu können?
Egal welche Gruppe oder auf welchem Leistungs- bzw. Erfahrungsniveau, grundsätzlich gilt, dass ein Helm und wettergerechte Kleidung mitgebracht werden müssen. Flickzeug gehört auch zur notwendigen Ausstattung. Das Fahrrad variiert je nach Gruppe. Einsteigende können mit jedem Rad mitfahren oder ein Rennrad der Eintracht mieten. Die Radtrainerinnen und -trainer schreiben bei der Ausschreibung ihrer Touren dazu, für welches Rad die Strecke aufgrund des Belages geeignet ist (z. B. Rennrad oder Gravel Bike) Im Sommer wäre das beispielsweise das Rennrad und im Winter Gravel Bike oder MTB. 

„Wichtig ist uns, einen Austausch zwischen Radsportbegeisterten zu schaffen“ – Georg Heckens –

Was zeichnet eure Radsportsparte aus? 

Unser Radsportabteilung steht allen offen und bietet jeder Leistungsgruppe – vom Einsteigenden bis zum erfahrenen Radfahrer – ein passendes Angebot an. Von der gemütlichen Ausfahrt mit Eis bis zum Radmarathon über 250 Kilometer, vom Tourenrad bis zum Zeitfahrrad – bei uns ist jeder herzlich willkommen. Dass eine Einzelsportart wie das Radfahren am schönsten in Gemeinschaft ist, wir Menschen aller Leistungsgruppen für den Sport begeistern können, der draußen in der Natur stattfindet, ist uns wichtig. Als Abteilung bieten wir aber nicht nur das reine Training an. Ebenso wichtig ist eine individuelle Beratung rund um das Fahrradfahren. Wir zeigen unseren Mitgliedern, welches Equipment dazugehört, welche Rädertypen für ihre Vorhaben und Ambitionen geeignet sind und wo man beispielweise schöne Strecken in der Umgebung finden kann. Über unsere Kooperation mit Radsponsoren können unsere Mitglieder außerdem vergünstigt Räder kaufen oder professionelle Beratung beim Radkauf erhalten. Zusätzlich bieten wir unseren Mitgliedern exklusiv Radbekleidung in verschiedenen Ausführungen und für unterschiedliche Radsportarten an. 

Bietet ihr auch spezifische Angebote zur Verbesserung und Steuerung des Trainings an?
Uns steht in dem neuen Klubheim der Eintracht ein Raum zur Verfügung, in dem wir die Leistungsdiagnostik sowohl für die Triathlet:innen als auch für die Läufer:innen und Radfahrer:innen durchführen können. Vom Ergometer über Atemgasanalyse und Laktattest bis hin zur Laufanalyse – all diese sportwissenschaftliche Tests können unsere Mitglieder zum niedrigen Selbstkostenpreis per Intranet buchen und nutzen und erhalten dann ein professionelles Screening mit Trainingsbereichen und Empfehlungen für eine perfekte Trainingsgestaltung. Auch Online-Webinare zum Beispiel zum Thema Bike Fitting oder Trainingsplanung gehören zu unseren Angeboten. 

Welche Ziele verfolgt ihr? Was würdest du dir wünschen?
Auf jeden Fall den noch weiteren Ausbau des Gravel- und Bikepacking-Angebots. Was ich schon seit Jahren plane, ist eine Transalp für alle Gruppen. 2022 haben wir das schon mit der Jugend durchgeführt, und das nächste Mal wäre es dann eine gemeinsame mehrtägige Etappe mit verschiedenen Geschwindigkeitsgruppen und unterschiedlichen Radtypen (Rennrad/MTB). Die einen fahren dann beispielsweise durch die Täler zum nächsten Ort, die anderen über die Berge und abends trifft man sich wieder. Eine andere Idee ist, beispielsweise eine Gravel-Bike-Tour von München bis zum Gardasee Hierfür haben wir auch schon einige Interessenten. Oder aber das Gravel-Ründchen (300 Kilometer rund um Frankfurt) zu aktivieren, eigene Rennen auszurichten, eigene Radtouristikfahrten (RTF) anzubieten. Es gibt 1.000 tolle Ideen.