So läuft die Saison 2023/24

Anfang Juli startet Eintracht Frankfurt in die Vorbereitung auf die Saison 2023/24. Die wichtigsten Daten.

Am 10. Juli startet die Vorbereitung auf die neue Saison mit den obligatorischen Leistungstests. Vom 23. bis 29. Juli beziehen die Adlerträger das Trainingslager in Windischgarsten (Oberösterreich). Zuvor bestreiten die Mannen von Dino Toppmöller zwei Partien im Rahmen von „Eintracht in der Region“, am 15. Juli in Wetzlar gegen den Gruppenligisten FSV Braunfels und am 22. Juli in Fulda gegen den Regionalligisten SG Barockstadt Fulda-Lehnerz. Am 18. Juli gastieren die Adlerträger in einem von NIKE präsentierten Testspiel beim Regionalligisten TSV Steinbach. Am 5. August steigt die Saisoneröffnung im Deutsche Bank Park mit einem internationalen Testspiel.

Bundesliga

Der erste Spieltag der 61. Spielzeit der Fußballbundesliga steigt am Wochenende vom 18. bis 20. August. Bis zur Winterpause sind 16 Spieltage und drei FIFA-Abstellungsperioden angesetzt. Im neuen Jahr folgt nur noch eine Länderspielperiode im März. Wichtige Daten in der Übersicht: 

Erster Spieltag: 18. bis 20. August

Letzter Spieltag vor Weihnachten: 19. bis 20. Dezember (16. Spieltag) 

Erster Spieltag im neuen Kalenderjahr: 12. bis 14. Januar 2024 

Letzter Spieltag: 18. Mai 2024

DFB-Pokal

Die erste Hauptrunde im Kampf um den 81. DFB-Pokal läuft von Freitag, 11. August, bis Montag, 14. August. Die Partien werden am 18. Juni ab 17.10 Uhr ausgelost. Die 18 Klubs der Bundesliga sowie die Top 14 der Zweiten Bundesliga (aus der Saison 2022/23) befinden sich im Lostopf eins und bekommen einen unterklassigeren Gegner zugelost, der das Heimrecht für sich beanspruchen darf.

UEFA-Europa Conference League

Durch Platz sieben in der Bundesliga und die Niederlage im DFB- Pokalfinale gegen Champions-League-Qualifikant Leipzig steht fest, dass Eintracht Frankfurt in der Saison 2023/24 erstmals an der UEFA Europa Conference League teilnehmen wird – und damit im dritten Jahr hintereinander an einem internationalen Wettbewerb.

Die UEFA Europa Conference League ist der jüngste Wettbewerb im internationalen Klubfußball. Eingeführt zur Saison 2021/22, auch um das Teilnehmerfeld der UEFA Europa League von 48 auf 32 Teams zu entschlacken, nehmen an der Endrunde gleichermaßen 32 Mannschaften teil. Die Qualifikationsphase inbegriffen erstreckt sich die Runde 2023/24 voraussichtlich auf 184 Teams. Erster Champion und aktueller Titelverteidiger ist West Ham United. Wie in der Europa League ist der Sieger für den nächsthöheren Wettbewerb der Folgesaison qualifiziert. 

Die Gruppenphase gliedert sich in acht Vierergruppen auf. Die Teilnehmer ermitteln sich dreierlei:

1. Zehn Verlierer der Playoffs um die UEFA Europa League.

2. Fünf Sieger der Playoffs auf dem sogenannten Champions/ Europa-League-Weg für die UECL.

3. 17 Gewinner auf dem Platzierungsweg für die UECL.

Gemäß dem UEFA-Koeffizienten überspringen die Hessen die ersten drei Qualikationsrunden und sind direkt für die Playoffs gesetzt, die noch vor der dritten Qualifikationsrunde am 7. August ausgelost werden. Der Gesamtsieger aus Hin- und Rückspiel löst das Ticket für die Endrunde. Die Partien finden jeweils am Donnerstag, 24. und 31. August, statt.

Sollte die Eintracht diese Playoffs erfolgreich bestreiten, winkt zwischen 21. September und 14. Dezember die Gruppenphase. Im neuen Jahr geht’s in die K.o.-Runde, das Ziel aller Teilnehmer ist das Finale am 29. Mai 2024.