Mathias Beck ist neues Präsidiumsmitglied

Verwaltungsrat und Wahlausschuss haben Mathias Beck in getrennten Sitzungen jeweils einstimmig zum sechsten Vizepräsidenten von Eintracht Frankfurt e.V. bestellt. Damit folgten die zuständigen Vereinsgremien Präsident Peter Fischer, der vor kurzem angekündigt hatte, Mathias Beck für das Präsidium vorzuschlagen.

„Mir ist es wichtig, die kommenden Monate aktiv mitzugestalten und zu wissen, dass ich die Geschicke Anfang 2024 guten Gewissens in jüngere Hände übergeben kann. Dabei bin ich überzeugt, dass Eintracht Frankfurt dieser Generationenwechsel auf allen Ebenen guttun wird. Mathias hat eine klare Vision und strotzt vor Tatendrang. Im nächsten halben Jahr werden wir alle gemeinsam an der Zukunft und einem reibungslosen Übergang arbeiten“, erklärt Peter Fischer. Der Präsident von Eintracht Frankfurt hatte Anfang Mai angekündigt, sein Amt im kommenden Jahr nach über 23 Jahren an der Spitze des Vereins zur Verfügung zu stellen.

„Ich werde alles daransetzen, um an einer weiterhin positiven Entwicklung der Eintracht mitzuwirken“ – Mathias Beck – 

Bereits zum 1. Juni hat der 52-Jährige Beck seine ehrenamtliche Tätigkeit als Vizepräsident aufgenommen, den Geschäftsbereich „Strategische Planung und Entwicklung“ von Präsident Peter Fischer übernommen und arbeitet hierfür regelmäßig vor Ort auf der Geschäftsstelle am Riederwald.

„Ich möchte mich bei Präsident Peter Fischer sowie den zuständigen Gremien für das Vertrauen bedanken. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit meinen Präsidiumskollegen und dem gesamten Team zum Wohle des Vereins zu arbeiten, denn den gewachsenen Anforderungen können wir nur gemeinsam gerecht werden. Dabei werde ich alles daransetzen, um an einer weiterhin positiven Entwicklung der Eintracht mitzuwirken“, so Mathias Beck.

Der Immobilien-Unternehmer ist seit 1996 Mitglied der Fußballabteilung und kennt die Situation des Vereins dank seiner Tätigkeit als Verwaltungsratsmitglied sehr genau. Becks Unternehmensgruppe beschäftigt deutschlandweit mehr als 300 Personen.