Block im Park 

Ein voller Erfolg

Mehr als 400 Gäste und 30 hochrangige nationale wie internationale Speaker sind bei der zweiten Auflage der Blockchain-Fachkonferenz im Deutsche Bank Park dabei.

Die erfolgreiche erste Ausgabe der Konferenz hatte im September 2022 stattgefunden. Diskutiert wurden in diesem Jahr unterschiedliche Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie – industrieübergreifend mit Experten unter anderem aus den Bereichen Finanzen und Banken, Blockchain und Web3, Beratung, Forschung, Gaming sowie Kunst. Anknüpfungspunkte zur stetig an Bedeutung gewinnenden Künstlichen Intelligenz wurden zudem ausführlich beleuchtet.

Inken Schönauer, Ressortleiterin Finanzen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, verwies in ihrer Begrüßung auf die rasante Entwicklung der Branche und merkte an, dass Themen wie Blockchain und vor allem auch Künstliche Intelligenz in vielen Köpfen und Unternehmen zunehmend ankommen. Das liege auch an dem aktuell bekanntesten Use Case von ChatGPT. Die freie Verfügbarkeit und Popularität der KI-Anwendung hätten dafür gesorgt, dass ein Großteil der Bevölkerung das Thema mittlerweile besser begreift.

Axel Hellmann, Vorstandssprecher der Eintracht Frankfurt Fußball AG (Foto), sieht die Kernfrage darin, wo durch die Tokenisierung von Werten und Gegenständen sowie durch die Blockchain-basierte automatische Abwicklung von Transaktionen echte Mehrwerte in der Realwirtschaft entstehen und sich daraus ökonomisch und ökologisch nachhaltige Modelle entwickeln können. Die Fans und Partner von Eintracht Frankfurt stellen einen guten Gradmesser dar, welche Ideen in der Bandbreite der Gesellschaft angenommen werden könnten und welche eher kritisch zu betrachten sind.

Hubertus Väth und Kerstin Leitel (beide NewMark Finanzkommunikation) moderierten die zahlreichen spannenden Panels. Diskutiert wurde beispielsweise die Tokenisierung, der Handel und die Verwahrung digitaler Assets und Finanzprodukte. Bastian Zuber (Geschäftsführer DFL Digital Sports) berichtete von konkreten Anwendungsfällen von Generativer Künstlicher Intelligenz im Profifußball. Für einfache, rein fakten-basierte Texte werden bei der DFL bereits Redakteure ersetzt, auch in der Postproduktion von Videomaterial kann KI klar formulierte Aufgaben übernehmen. Ein wichtiges Ziel sei zudem, dass Algorithmen auch dabei helfen, gefälschte Beiträge und illegale Streamings aufzudecken.