Die Eintracht-Ticketbörse
Pünktlich zum Saisonauftakt 2023/24 kehrt ein altbekanntes, aber neu aufgelegtes Feature zurück: die Eintracht-Ticketbörse.
So geben Ticketkäufer, die eine Karte nicht selbst nutzen können, diese im Ticketshop wieder zum Kauf frei. Auf diese Weise ermöglichen sie anderen Fans, das jeweilige Spiel der Eintracht Männer im Deutsche Bank Park, der Frauen im Stadion am Brentanobad oder der U21 im Ahorn Camp Sportpark vor Ort mitzuerleben. Neu ist die Nutzbarkeit des eigenentwickelten Features sowohl über die Webseite als auch bequem in der Eintracht-App mainaqila.
Die neue Ticketbörse wurde in den vergangenen Monaten ausgiebig getestet, den Abschluss der Testreihe bildete das Auftaktspiel der Männer gegen Nottingham Forest im Rahmen der Saisoneröffnungsfeier. Ab sofort können für jedes Spiel der Männer, Frauen und U21 sowohl Einzeltickets aus Dauerkarten als auch Tageskarten, die nicht selbst genutzt werden können, in die Ticketbörse eingestellt werden. Die eingestellten Tickets werden dann wieder regulär über den bekannten Ticketshop verkauft. Fans, die ihre Tickets verkaufen, erhalten den Preis für das entsprechende Einzelspiel erstattet – abzüglich einer je nach Rückzahlungsart anfallenden Verkaufs- und Rückzahlungsgebühr. Der Verkauf läuft schnell und vollumfänglich digital über die bereits hinterlegten Zahlarten im digitalen Nutzerkonto der Eintracht.
Weltweite Community der Eintracht wächst
Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Über 1,5 Millionen internationale Follower sind mit den Adlerträgern durch die Sozialen Medien verbunden.
Mit einem starken, kontinuierlichen Wachstum – 300.000 Follower im Jahr 2018 auf inzwischen über 1,5 Millionen – zeigt die Eintracht ihre Wirkung nicht nur auf dem Platz, sondern auch in ihrer globalen Community. Durch möglichst viele strategischer Anknüpfungspunkte an den Verein werden nicht nur die emotionalen Bindungen zu den Fans rund um den Globus gestärkt, es werden auch weitere Mehrwerte und Partnerschaftsmöglichkeiten geschaffen. Enge Verbindungspunkte mit ihren Lieblingsspielern, Klub-News, Matchday- und Stadionerlebnisse, Trainingseindrücke und vieles mehr – das bekommen Eintracht-Fans neben Deutsch auch auf Englisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch und Portugiesisch direkt auf ihr Endgerät.
Als Teil des Building-Bridges-Konzepts sind Touren um den Erdball ein wichtiger Baustein – vor Ort Brücken bauen, internationale Beziehungen pflegen und intensiveren. Zu diesem Zweck präsentierten sich die Hessen in den vergangenen Jahren etwa hautnah in Japan, China oder den USA. So auch in diesem Jahr: Zum DFB-Pokalfinale organisierte die Eintracht eine große Watchparty in New York City, in diesem Sommer fanden zudem mehrere Trainingscamps in den USA statt.
Zum Building-Bridges-Konzept zählen auch Partnerschaften mit den Urawa Red Diamonds (Japan), Forward Madison FC sowie dem NFL- Team Carolina Panthers (beide USA).