Ziel: Athen

Eintracht Frankfurt ist der erste deutsche Verein, der sich für alle sechs großen UEFA-Wettbewerbe qualifiziert hat. Nach dem Pokal der Landesmeister, dem UEFA-Pokal, dem Pokal der Pokalsieger, der Europa League und der Champions League sind die Adlerträger nun in der Gruppenphase der Europa Conference League startberechtigt. Fünf Fakten zum neuesten aller UEFA-Wettbewerbe.

Erstmals ausgetragen wurde der Wettbewerb 2021/22. Der erste deutsche Klub, der sich qualifiziert hat, war der 1. FC Union Berlin.

32 

Der Pokal ist 57,5 Zentimeter hoch, elf Kilogramm schwer und besitzt 32 Achsen für jeden der 32 Teilnehmer. Diese winden sich vom Sockel stromlinienförmig nach oben. Die Gestaltung ist an die kurvenförmige Flugbahn eines Fußballs in Richtung Tor angelehnt. Der Sockel und der obere Teil des Pokals bestehen aus gebürstetem Messing, der galvanisiert wurde und einen matten Edelstahl-Effekt zeigt. Die Achsen sind aus poliertem Silber.

2

Die ehemaligen Sieger kommen aus Italien und England. 2021/22 siegte die AS Rom, im vergangenen Jahr der West Ham United FC.

Die acht Gruppensieger qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Vor dem Achtelfinale werden zwischen den acht Gruppenzweiten und den acht drittplatzierten Teams der Gruppenphase der UEFA Europa League acht weitere Plätze in den Play-offs der K.-o.-Runde vergeben.

31.100

Das Finale steigt am 29. Mai im Agia Sofia Stadion in Athen, das im vergangenen Jahr an der Stelle des zuvor abgerissenen Nikos-Goumas-Stadions eröffnet wurde. Die Heimspielstätte des AEK Athen verfügt über 31.100 Sitzplätze.

Der Terminplan

In Gruppe G trifft die Eintracht auf drei Vereine aus Schottland, Finnland und Griechenland.

Danach wird der Wettbewerb 2024 wie folgt fortgesetzt:

Play-offs der K.-o.-Phase: 15./22. Februar
Achtelfinale: 7./14. März
Viertelfinale: 11./18. April
Halbfinale: 2./9. Mai
Finale: 29. Mai in Athen