Finnische Macht
In Sachen Fußball gibt es in Finnland eine klare Nummer eins: den HJK Helsinki. Als einziger Verein in ganz Europa ist er sowohl im Männer- als auch im Frauenbereich Rekord- meister seines Landes und das einzige finnische Team, dem 1998/99 die Qualifikation zur UEFA Champions League gelang. Es war der größte Erfolg auf europäischer Bühne – in der Gruppenphase schied man trotz eines Sieges gegen SL Benfica als Gruppenletzter hinter dem 1. FC Kaiserslautern und PSV Eindhoven aus.
2014/15 und 2022/23 qualifizierten sich die Hauptstädter für die UEFA Europa League, 2021/22 erstmals für die UEFA Europa Conference League. Endstation war jeweils die Gruppenphase, in der vergangenen Saison gar nur mit einem Punkt aus den Partien gegen Real Betis (0:2/0:3), AS Roma (0:3/1:2) und Ludogorets (1:1/0:2).
Stürmer Bojan Radulovic (23) schießt in dieser Saison ein Tor nach dem anderen und lässt Helsinki auch deswegen wieder als Tabellenführer dastehen, allerdings in der gerade laufenden Meisterrunde (in Finnland wird nach Kalenderjahr gespielt) nur knapp vor dem Kuopion PS. Der Weg in die Gruppenphase der Europa Conference League war eine Achterbahnfahrt, denn der HJK spielte die Qualifikation aller drei UEFA-Wettbewerbe. Die Kurzfassung: Weiterkommen gegen Larne FC (CL/1:0, 2:2 n.V.), Ausscheiden gegen Molde FK (CL/1:0, 0:2) und Qarabag FK (EL/1:2, 1:2), Qualifikation zu dieser Gruppenphase durch die erfolgreichen UECL-Play-offs gegen FCV Fural (1:2, 2:0).
HJK Helsinki
Trainer: Toni Korkeakunnas (55/seit Juli 2023, dazu Co-Trainer Finnlands)
Stadion: Bolt Arena (10.770 Zuschauer)
Titel: 32 x Finnischer Meister (zuletzt 2022), 6 x Finnischer Ligapokalsieger (zuletzt 2023), 14 x Finnischer Pokalsieger (zuletzt 2020)
Bisherige Aufeinandertreffen: keine
Funfact: HJK ist der zweite und der letzte Profiklub von Finnland-Legende Jari Litmanen (137 Länderspiele, u.a. Ajax, FC Barcelona, Liverpool FC)