Schott-, Griechen-, Finnland

In der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League treffen die Adlerträger auf den Aberdeen FC, PAOK FC und HJK Helsinki. Kein Problem, kennen die Eintrachtler alle, waren sie überall schon. Auch wenn es mit HJK Helsinki noch kein direktes Duell gab ... 

Aberdeen 

Eine alte Eintracht-Regel besagt: Spielst du die erste Runde gegen den FC Aberdeen, gewinnst du am Ende den Pott. So geschehen in der Saison 1979/80 (siehe Seite 47). Übrigens: Ticketprobleme gab es damals nicht. Der geneigte Fan reiste mit der Mannschaft – und konnte sich auf ein englisches Frühstück freuen. Im Preis von 890 DM inbegriffen. Den Tee dazu servieren (v.l.) Ronny Borchers, Vizepräsident Wolfgang Zenker und Norbert Nachtweih. 

Helsinki 

Auch in Helsinki haben die Adlerträger schon gewonnen, wenn auch nicht gegen HJK. Die jüngsten Erinnerungen sind natürlich die an den UEFA Supercup im vergangenen Jahr, damals musste sich die Eintracht Real Madrid geschlagen geben. Aaaaber: 1959, als die Eintracht Deutscher Meister war und zu einer Russland-Finnland-Reise aufbrach, haben die Adlerträger im Olympiastadion in Helsinki mit 2:0 gewonnen. Am 11. August 1959 besiegte die Eintracht durch Treffer von Dieter Stinka und Erwin Stein (übrigens 2022 in Helsinki beim Treffen mit Real-Akteuren vom Jahrhundertspiel 1960 dabei!) die Stadtauswahl von Helsinki mit 2:0. Wenn das mal kein gutes Zeichen ist für die Gruppenphase ...

Saloniki 

Im Europapokal der Pokalsieger traf die Eintracht in der Saison 1981/82 auf den PAOK FC. In Frankfurt war das eine klare Partie, die Adlerträger gewannen mit 2:0. Das Rückspiel wurde zur Nervenschlacht. Die Gastgeber erzielten selbst zwei Tore, das Spiel ging in die Verlängerung – und dann erstmals für die Eintracht im internationalen Cup ins Elfmeterschießen. Im Hexenkessel in Saloniki behielten Lorant, Körbel, Trapp, Nachtweih und Pezzey die Nerven, die Eintracht gewann das Elfmeterschießen mit 5:4. Damals reisten die Fans per Bus nach Saloniki, das kostete gerade mal 675 DM. Mit Tribünenkarte.