Die Adlerträger bei der WM

 

Tobias Hotz

Alter: 31 Jahre.
Seit wann betreibst du Vovinam? Seit 2006. 

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? 

Einer unserer Trainer ist ein sehr guter Freund von mir. Wir sind zusammen aufs Gymnasium gegangen, durch ihn lernte ich die „Vovinam-Family“ kennen. Zu Schulzeiten haben wir uns oft in der Freizeit getroffen, mein Interesse wurde geweckt und so kam ich zu dieser Sportart. 

Welche ist deine Lieblingsdisziplin? 

Mir liegen eher die Partnerformen – ob mit oder ohne Waffen, spielt für mich dabei keine Rolle. 

Welche Gürtelfarbe hast du? 

Gelber Gürtel mit drei roten Streifen (3. Dang). 

Wie oft trainierst du? 

Früher habe ich mindestens dreimal wöchentlich trainiert, seit ich Vater geworden bin, ist es nicht mehr ganz so oft. 

Wie oft warst du schon international dabei? 

Ich habe bisher an vier internationalen Turnieren teilgenommen – an vier Europameisterschaften und im vergangenen Jahr an einem internationalen Turnier, eine Art Mini-Weltmeisterschaft. 

Erfolge:

Jeweils dritte Plätze mit Partner und Waffe sowie Vierkampf bei den Europameisterschaften 2018 in Bergamo (Italien), dritter Platz mit Partner bei der Mini-WM 2022 in Italien. 

Platzierungen bei der WM in Vietnam 2023: 

Angetreten in Partnerform ohne Waffen, Schwert Partnerform, Schwert Synchron: keine Medaillenplatzierungen. 

Wie würdest du Vovinam in drei Worten beschreiben? 

Vielfältigkeit – wegen der Kombination aus verschiedenen Kampfkünsten und auch den Kämpfen mit und ohne Waffen – Athletik und Freundschaft. Wir treffen uns auch öfter außerhalb des Trainings.

Wünsche für die Zukunft für Vovinam in Deutschland? 

Für Vovinam bei der Eintracht noch mehr Mitglieder – davon bin ich jedoch überzeugt, gerade bei den Kindern hatten wir phasenweise schon einen guten Zulauf. Wenn wir dann dazu das neue Dojo haben, hoffe ich, dass wir innerhalb der Eintracht weiter wachsen, perspektivisch aber auch in Deutschland expandieren und es noch mehr Vereine gibt, die Vovinam anbieten. 

 

Jonas Heck 

Alter: 27 Jahre.
Seit wann betreibst du Vovinam? Seit Ende 2011/Anfang 2012. 

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? 

Mein großer Bruder hat Vovinam durch eine Vorführung entdeckt, die wir gesehen haben. Ich habe damals noch Fußball gespielt, mich dann aber von seiner Begeisterung anstecken lassen und ebenfalls damit angefangen. 

Welche ist deine Lieblingsdisziplin? 

Am liebsten trainiere ich Partnerübungen mit Gegnern, bei denen man sich einen einstudierten Showkampf liefert. Das erinnert mich an die alten Martial-Arts-Filme, die man früher geschaut hat. Darüber hinaus übe ich auch den normalen Freikampf gerne. 

Welche Gürtelfarbe hast du? 

Gelber Gürtel mit einem roten Streifen (1. Dang).

Wie oft trainierst du? 

Im Normalfall trainiere ich bei der TSG Nordwest und der Eintracht zusammengenommen mindestens viermal pro Woche. 

Wie oft warst du schon international dabei? 

Ich war 2018 bei den Europameisterschaften in Bergamo. 

Erfolge: 

Die Teilnahme an der EM, bei der ich bis ins Achtelfinale gekommen bin. 

Platzierungen bei der WM in Vietnam 2023: 

Angetreten in Partnerform ohne Waffen, Machete Partnerform, Schwert Synchron: keine Medaillenplatzierungen. 

Wie würdest du Vovinam in drei Worten beschreiben? 

Vielfalt, Akrobatik und Eleganz. 

Wünsche für die Zukunft für Vovinam in Deutschland? 

Schön wäre es, wenn mehr Leute den Sport machen würden. Darüber hinaus wünsche ich mir mehr Wettkämpfe innerhalb Deutschlands. Denn nur dadurch wird man letzten Endes besser. 

 

Huy Nguyen

Alter: 23 Jahre.
Seit wann betreibst du Vovinam? Seit 2012. 

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? 

Schon als Kind hatte ich Spaß an Kampfsport und habe früh entdeckt, dass Vovinam in Frankfurt angeboten wird. Daraufhin habe ich an einem Probetraining, das mir ein Bekannter vorgeschlagen hatte, teilgenommen. Aus meiner Familie bin ich aber der Einzige, der diesen Sport ausübt. 

Welche ist deine Lieblingsdisziplin? 

Mir gefällt die Partnerform mit Waffe am besten. 

Welche Gürtelfarbe hast du? 

Gelber Gürtel mit einem roten Streifen (1. Dang).

Wie oft trainierst du? 

Dreimal pro Woche. Wir trainieren montags und donnerstags, dazu kommt unser Trainer-Training am Samstag. Zweimal wöchentlich gebe ich außerdem Jugendtraining. 

Wie oft warst du schon international dabei? 

Ich war schon zweimal international dabei. 2018 bin ich bei den Europameisterschaften in Bergamo (Italien) bei der Partnerform mit Messer Dritter geworden. Außerdem habe ich 2017 an einer Jugend-Europameisterschaft in Rumänien teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb habe ich mit dem Schwert Gold geholt. Im vergangenen Jahr waren wir bei einem Wettbewerb in Montichiari den zweiten Platz geholt, auch in der Messerform. 

Erfolge: 

Der erste Platz in Rumänien, weil es mein erstes internationales Turnier war und es mir direkt gelungen ist, Gold zu holen. Das hat mich geprägt. 

Platzierungen bei der WM in Vietnam 2023: 

Angetreten in Machete Partnerform, Schwert Synchron: keine Medaillenplatzierungen. 

Wie würdest du Vovinam in drei Worten beschreiben? 

Vielseitig, lebenslang – weil viele es ihr Leben lang betreiben und als eine Art Lebensphilosophie sehen – und familiär. Man trainiert jahrelang zusammen, erlebt auch privat viel zusammen und besucht gemeinsam viele Wettkämpfe, Seminare und Lehrgänge. 

Wünsche für die Zukunft für Vovinam in Deutschland? 

Es wäre schön, wenn es mehr Vereine gäbe, die den Sport anbieten.