Sechs Adlerträgerinnen und Adlerträger waren bei den Weltmeisterschaften in Vietnam dabei – vier als Teilnehmer, zwei als Coaches. Wer sie sind, welche Wünsche sie für die Zukunft des Vovinam haben und welche Platzierungen sie in den einzelnen Disziplinen erreicht haben, erfahrt ihr hier.

Dinh Du Tran 

Alter: 34 Jahre.
Seit wann betreibst du Vovinam? Seit 1995. 

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? 

Durch meinen Vater, der seitdem auch mein Meister ist. 

Welche ist deine Lieblingsdisziplin? 

Einzel mit Stock oder Schwert. 

Welche Gürtelfarbe hast du? 

Roter Gürtel mit einem weißen Streifen (5. Dang).

Wie oft trainierst du? 

Einmal pro Woche, vor Prüfungen oder Turnieren vier- bis fünfmal pro Woche. Zweimal die Woche gebe ich Training. 

Erfolge: 

Amtierender Europameister 2018 in Bergamo (Italien) im Einzel mit dem Stock und im Paar mit dem Schwert sowie zweite Plätze im Einzel mit der Hellebarde und als Team für die Beinscheren, Europameister 2016, 2014 und 2012 in diversen Disziplinen, Teilnahmen an den Weltmeisterschaften 2015, 2013 und 2011 mit zweiten und dritten Plätzen. Als größten Erfolg würde ich aber den Europameister-Titel 2018 nennen. 

Platzierungen bei der WM in Vietnam 2023: 

Angetreten in Langstock Einzel, Schwert Partnerform, Schwert Einzel, Hellebarde Einzel, Schwert Synchron: Bronzemedaille in Langstock Einzel. 

Wünsche für die Zukunft für Vovinam in Deutschland? 

Die nächste Generation erfolgreich an den Sport heranzuführen und dafür zu begeistern. 

 

 

Dai Chieu Tran 

Alter: 71 Jahre 

Seit wann betreibst du Vovinam? 

Ich finge schon im Jahr 1967 (Gymnasium-Zeit in Vietnam) an, Vovinam zu lernen. 

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? 

Es war die Zeit, in der Karate, Taekwondo, Judo und Vovinam in allen Schulen in Saigon, damals die Hauptstadt von Süd-Vietnam, für ihre jeweilige Sportart warben. Ich war von Vovinam so beeindruckt, dass ich mich für diese als mein Lieblings-Kampfsport entschied. 

Welche ist deine Lieblingsdisziplin? 

Meine Lieblingstechniken sind Einzelformen mit und ohne Waffen. 

Welche Gürtelfarbe hast du? 

Roter Gürtel mit zwei weißen Streifen (6. Dang). 

Wie oft trainierst du? 

Ich trainiere dreimal pro Woche. 

Wie oft warst du schon international dabei? 

Ich war als Vovinam-Meister mehrmals in Russland, Polen, Weißrussland, Schweiz und hielt dort mehrere Technik-Seminare in Vovinam ab. 

Wünsche für die Zukunft für Vovinam in Deutschland? 

Die Vereinigung aller Vovinam-Gruppen in Deutschland unabhängig von diversen Politik-Anschauungen. 

 

Thi Thanh Thao Nguyen 

Alter: 30 Jahre.
Seit wann betreibst du Vovinam? Seit 2003/2004. 

Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? 

Meine Eltern haben mich damals bei der SG Nied angemeldet und mich ins Vovinam-Training geschickt. 

Welche ist deine Lieblingsdisziplin? 

Einzelformen ohne und mit Waffen (Schwert, Messer), Befreiungstechniken (ohne Waffen und gegen Waffen, z.B. Messer), Kicktechniken. 

Welche Gürtelfarbe hast du? 

Gelber Gürtel (kein Dang). 

Wie oft trainierst du? 

Ein- bis dreimal die Woche. 

Wie oft warst du schon international dabei? 

Als Athletin und Trainerin (Coach) war ich seit 2006 bei zahlreichen Europameisterschaften und Lehrgängen dabei, unter anderem in der Schweiz, in Belgien, Italien, Polen und in Frankreich. 

Erfolge: 

Seit 2006 etliche Teilnahmen an nationalen und internationalen Turnieren, unter anderem der zweite Platz in Tu Ve Nu (Frauenverteidigung) bei der Europameisterschaft 2014 in Warschau/Polen. 

Wie würdest du Vovinam in drei Worten beschreiben? 

Einzigartig, vielfältig, harmonisch. 

Wünsche für die Zukunft für Vovinam in Deutschland? 

Dass mehr Menschen unseren Kampfsport lernen und praktizieren und unsere Community größer wird! 

 

Formen des Vovinam  

Ähnlich wie beim Kata im Karate gibt es beim Vovinam sogenannte Formen für Einzel-, Paar- und Vierergruppe. Vovinam kann mit, aber auch ohne Waffen ausgeübt werden. Ist Ersteres der Fall, kommen traditionelle Waffen wie Messer, Säbel, Schwert, Hellebarde, Machete oder Langstock zum Einsatz. In Kämpfen ohne Waffeneinsatz wird hingegen mit Hand- und Ellenbogentechniken, Fußkicks, Fußfegern, Würfen und Hebeltechniken gearbeitet. Auch die Kraft des Gegners zu nutzen und daraus einen eigenen Vorteil zu ziehen, ist Bestandteil des Vovinam. Ziel der Kampfkunst ist es, Körper und Geist zu schulen und die Selbstverteidigung zu trainieren, nicht aber, den Gegner durch körperliche Gewalt außer Gefecht zu setzen. 


Lust auf Vovinam? Dann melde Dich bei: eintrachtfrankfurt@vovinam-dvvf.de Weitere Informationen gibt’s unter: kampfsport.eintracht.de