Bundesliga, Regionalliga und tolle Erfolge in den Altersklassen
Ein Bundesligist am Riederwald! Herren 30 Erfolgsstory führt bis in Deutschlands höchste Spielklasse.
Nachdem die Herren 30 gefühlt eine Ewigkeit in der Hessenliga ihren festen Platz hatten, gelang 2020 der Aufstieg in die Regionalliga. Ohne Niederlage wurde eine tolle Saison gespielt und auch durch einige Neuzugänge wurde das Team vor allem in der Breite noch stärker.
2021 war dann natürlich die erste Priorität, sich als Neuling zu etablieren. Verstärkungen, guter Teamspirit und regelmäßiges Training waren ausschlaggebend für einen starken Saisonstart.
Mit der Zeit wurde immer deutlicher, dass das Team auch um den Aufstieg mitspielen kann. Und so sollte es auch kommen. Am letzten Spieltag beim Tabellenführer in Villingen-Schwenningen kam es zum entscheidenden Spiel. Trotz einer knappen 4:5-Niederlage wurde die Truppe sensationell Zweiter, doch es gab am Ende auch traurige Momente, den Aufstieg so knapp verpasst zu haben. Eine knappe Einzelniederlage im Matchtiebreak und eine Aufgabe im Doppel zeigten, wie eng es zugegangen ist.
Doch die Freude kam einige Wochen später. Durch den Rückzug von Lohfelden und der Möglichkeit 2022 in der Bundesliga aufzuschlagen, war schnell klar, dass das ganze Team motiviert ist. Nach Gesprächen mit der Vereinsführung und dem gesamten Team wurde beschlossen, dass das Abenteuer in Angriff genommen wird.
Nun geht es dieses Jahr darum, wieder als Mannschaft und als Einheit aufzutreten und jeden Spieltag von Anfang bis zum Ende zu genießen! Die gegnerischen Mannschaften sind extrem stark und die Eintracht geht als Außenseiter in die Spielrunde. Tommy Haas, Rainer Schüttler, Benjamin Becker, Fabio Fognini und Marcos Baghdatis sind nur einige der illustren Namen, die auf den Meldelisten der gegnerischen Mannschaften zu finden sind. Heiß sind die Jungs um Mannschaftskapitän Nils Kleemann allemal. Schon in den Wintermonaten war die Trainingsbeteiligung so gut wie nie, und es ist eine große Vorfreude zu spüren.
Wir würden uns über reichliche Unterstützung an den Spieltagen freuen und hoffen auf eine erfolgreiche Saison.
Damen 30 erringen Regionalligameisterschaft und vertraten die Adler bei der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft in Berlin.
Nach einjähriger coronabedingter Spielpause konnte 2021 die Regionalliga Damen 30 mit Verspätung wieder stattfinden. Mit einer etwas verjüngten Mannschaft und enger Personaldecke von nur acht Spielerinnen während der gesamten Saison startete das erste Spiel Mitte Juni 2021 gegen den Tabellenzweiten aus 2019, dem TC BW Gaggenau. Durch ein solides 4:2 nach den Einzeln konnte mit einem 5:4 Gesamtsieg die Saison mit einem Heimsieg gegen einen starken Gegner erfolgreich eröffnet werden. Beim nächsten Spiel ging es dann gleich gegen den Sieger der Regionalliga Süd-West von 2019, dem TA SV Böblingen. Nach einem Unentschieden aus den Einzeln konnte auch dieses erste Auswärtsspiel mit 5:4 nach Hause gebracht werden.
Nachdem die Saison ohne konkrete Erwartungen gestartet war, wurde die Damen 30-Mannschaft nach den ersten beiden Saisonspielen ganz unverhofft zum Favoriten der Regionalliga-Meisterschaft. Mit zusätzlichen Hinweisen von außen stieg damit auch im Team die Hoffnung, mit weiteren guten Leistungen und voller Besetzung die Saison als Tabellenerster abschließen und sich damit für das Finale der Deutschen Vereinsmeisterschaften qualifizieren zu können.
In den letzten drei Spielen gelang es mit einem 7:2 gegen Schönberg, einem 9:0 bei Palmengarten und einem 8:1 gegen den Freiburger TC klare Siege einzufahren und sich so als Tabellenerster für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren.
Die gute Stimmung der Saison wurde einige Wochen später mit nach Berlin genommen. Die Mannschaft durfte sich mit den drei weiteren Meistern messen, leider ohne Stammspielerin Pavla, die schon frühzeitig ihren Familienurlaub gebucht hat. Die Gegner waren der Gastgeber TC BW Berlin, der STK Garching sowie der TC Eintracht Dortmund. Die Vorfreude bei Mannschaftsführerin Viola Wengler und dem gesamten Team war sehr groß.
Im Halbfinale am Samstag gab es dann zwar eine 1:5-Niederlage gegen den Gastgeber Berlin, aber trotzdem schlugen sich die Damen wacker und es waren einige enge Matches dabei. Im abschließenden Spiel um Platz 3 wurde nach einer tollen Leistung mit 5:3 (4:2) gegen Garching gewonnen und das Wochenende mit einem sehr zufriedenstellenden 3.Platz abgeschlossen.
Ein Aufstieg im September, folgte einer erst im Februar diesen Jahres.
Neben den zwei Saisonhighlights bei den 30ern, hatte die Eintracht noch weitere Erfolge bei den Altersklassenteams zu vermelden. Die neu gegründete Herren 30 IV startete als 4er Team in der Bezirksliga A und landete in der ersten Saison direkt einen großen Erfolg und wurde Tabellenerster. Somit glückte der Aufstieg in Frankfurts höchste Spielklasse, der Bezirksoberliga.
Und eine weitere erfreuliche Nachricht gab es Anfang des Jahres zu vermelden. Die Herren 40 II wurden nachträglich in die Gruppenliga hochgestuft, nachdem sie trotz einer erfolgreichen Saison das Aufstiegsspiel verloren.
Eine erfolgreiche Saison hatten zudem unsere beiden Regionalliga Teams der Herren 40 und der Herren 50. Beide Teams hielten souverän die Liga und haben den Winter fleißig trainiert und freuen sich nicht nur auf die Saison, sondern auch auf eine gemeinsame Saisonvorbereitung auf Mallorca nach zwei Jahren coronabedingter Abstinenz